Eine Hochzeit vs. Hochzeit + getrennte Feier

Es gibt die Möglichkeit die standesamtliche Hochzeit am gleichen Tag zu feiern wie die Hochzeitsfeier, oder diese gar weg zu lassen. Wir möchten die Vor- und Nachteile beleuchten.

Es gibt 3 Möglichkeiten wie eine Hochzeit ablaufen kann.

  1. nur die standesamtliche Hochzeit
  2. Standesamtliche Hochzeit + Hochzeitsfeier am gleichen Tag
  3. Hochzeit im Standesamt und Feier sind an verschiedenen Tagen

Alle 3 Optionen haben Ihre Vor- und Nachteile. Es kommt auf jedes Paar an, wie man diesen Moment des Lebens am Besten genießen will. Eines steht aber in allen Punkten fest, es hat vor allem was mit dem finanziellen Budget zu tun, für welche Variante man sich entscheidet.

Die standesamtliche Hochzeit ohne zusätzliche Feier

Vor allem bei einem sehr kleinen Budget und einer kleinen Hochzeitsgemeinschaft bietet sich die alleinige standesamtliche Hochzeit an. Aber auch spontane Hochzeiten fallen in diesem Bereich oder wenn sie geheim bleiben soll. Im Regelfall sind nur die Trauzeugen geladen, wenn es viele sind auch noch die Eltern, Kinder und ggf. die Geschwister. Der Kreis der Hochzeitsgemeinschaft verlässt den Rahmen von 15 Personen nicht.

Die Brautpaar Gesellschaft trifft sich einzig vor dem Standesamt und tauscht nach der Zeremonie die „Herzlichkeiten“ aus. Mit viel liebe wird noch irgendwo ein kleines Kaffee-Trinken veranstaltet, das war es aber auch schon.

Gerade bei „geheimen“ oder „spontanen“ Hochzeiten wird man um eine spätere Feier nicht drum herum kommen. Alle Angehörigen werden dieses Recht der Hochzeitsfeier einfordern und man muss sich geschlagen geben. Auch eine „geheime“ Hochzeit bleibt am Ende nie geheim. Irgendwann werden es sowohl die Eltern erfahren als auch die Geschwister oder Freunde. Mal abgesehen davon, dass diese sich vor den Kopf gestoßen fühlen, wenn man sie nicht zur Hochzeit eingeladen hat. Bringt dies die Gefahr mit sich, dass man am Ende doch eine Feier ausrichten muss.

Vorteile und Nachteile der standesamtlichen Hochzeit ohne Feier
Vorteile
  • geringe Kosten
  • wenig Aufwand
  • minimale Gäste
Nachteile
  • ggf. verärgerte Angehörige
  • mitunter ein späteres Bereuen

Standesamtliche Hochzeit + Hochzeitsfeier am gleichen Tag

In diesem Falle trifft sich die Hochzeitsgemeinschaft vor dem Standesamt. Durch den begrenzten Platz können in der Regel nicht viele Gäste der Hochzeit selber beiwohnen. Der Großteil der Gäste wartet vor dem Standesamt und empfängt gebührend das frisch vermählte Paar. Traditionen wie Konfetti werfen oder durch einer Gasse hindurchlaufen werden an dieser Stelle zelebriert. Anschließend geht es im Fahrzeug-Konvoi zur Hochzeitsfeier.

Bei dieser ist noch einmal ein Traualtar aufgebaut. Links und Rechts sitzen jeweils die Angehörigen von Braut und Bräutigam. Vorn am Altar wird ein Pastor oder eine befugte Person stehen, die noch einmal den Schwur abnimmt. Jetzt ist die komplette Hochzeitsgemeinde zeuge der Heirat. Rechtlich gesehen war dies allerdings schon ein paar Minuten zuvor auf dem Standesamt. Die Hochzeitsfeier selber ist nur ein schmückendes Beiwerk.

Ist alles vorbei wird Helfern alles umgebaut. Sofern alles in einem Stretchzelt statt fand. Natürlich gibt es noch die Option, dass der Altar selber im freien steht und das anschließende Essen im Zelt statt findet. Fast einfach erscheint es, wenn die Hochzeit in einem Restaurant statt findet. Nach der Trauung begibt man sich einfach ins Restaurant.

Vor- und Nachteile der Standesamtlichen Hochzeit + Hochzeitsfeier am gleichen Tag
Vorteile
  • finanziell Übersichtlich
  • eine große Feier/ ein großer Tag
  • einmalige Erinnerungen
  • Hochzeit nach der Tradition
  • Freunde müssen nur „einmal“ eingeladen werden
Nachteile
  • unübersichtlicher Planungsaufwand
  • Gefahr der „unfreien“ Termine für Hochzeitsaccessoires
  • enge Zeitplanung

Hochzeit im Standesamt und Feier sind an verschiedenen Tagen

Die Hochzeit im Standesamt und die Trauung an verschiedenen Tagen bringt vor allem den Vorteil der besseren Planung. Termine mit Hochzeitsgästen oder dem Hochzeitsaccessoires kann besser koordiniert werden. Der Zeitplan entspannt sich und die Gefahr der unfreien Termine wird minimiert.

Ein großer Nachteil ist, dass man seine Gäste an verschiedenen Tagen einladen muss. Das ist in sofern ein Problem, wenn diese eine weite Anreise haben. Auch die Erinnerung an den Tag verschwimmt mit der Zeit. Manchmal kann man ein Erlebnis nicht mehr genau zuordnen, ob es bei der eigentlichen Hochzeit oder bei der Trauung statt gefunden hat.

Allerdings halten sich die Nachteile in Grenzen. Ein großer Vorteil ist, dass man die Hochzeit genauer nach seinen eigenen Vorstellungen kalkulieren kann. Vor allem die Hochzeit in einem Stretchzelt bietet sich bei einer solchen Variante an.

Vor und Nachteile der Hochzeit im Standesamt und Feier sind an verschiedenen Tagen
Vorteile
  • übersichtliche Planung
  • Termine für die Feier können besser koordiniert werden
  • Accessoires sind leichter verfügbar
  • Hochzeit kann besser nach eigenen Vorstellungen geplant werden
  • Spontane Gäste sind schneller versorgbar
Nachteile
  • Einladung der Gäste an verschiedenen Tagen
  • ggf. Kostenintensiver durch doppelte Feier
  • Verblasen der Erinnerung, wann welches Ereignis war

Fazit – Hochzeit und Trauung an verschiedenen Tagen ist am optimalsten

Unser Fazit ist, dass die Aufteilung der Hochzeit und der Trauung an verschiedenen Tagen am optimalsten ist. Die Feier kann am ehsten nach den Vorstellungen statt finden, spontane Veränderungen sind leichter kalkulierbar und die Planung ist besser absteckbar. Einziger Nachteil ist wahrscheinlich, dass es kostenintensiver ist.