Eine Gartenhochzeit klingt verlockend und vielversprechend. Das kann sie auch werden, wenn Sie die klassischen Fehler bei der Planung vermeiden. Damit Ihr Traum von einer Gartenhochzeit wahr wird, bietet dieser Artikel einige Tipps!
Die Gartengröße
Bei der Wahl des Gartens, sollten Sie beachten, dass genügend Platz vorhanden ist. Dies hängt von Ihrem Hochzeitskonzept ab.
Unter anderem brauchen Sie Platz für:
- Trauung und Sektempfang
- Kaffee / Abendessen
- Besondere Programmpunkte
- Tanzfläche
Falls Ihr eigener Garten zu klein ist, können Sie natürlich auch einen Garten mieten.
Die Infrastruktur des Gartens
Der Garten sollte über ausreichend Toiletten verfügen. Genügend Anschlüsse für Strom bieten und eine ausreichende Anzahl an Parkplätzen sollten ebenfalls vorhanden sein.
Die Jahreszeit für die Hochzeit
Die perfekte Jahreszeit für eine Gartenhochzeit gibt es nicht, da das Wetter Ihnen immer einen Strich durch die Rechnung machen kann. Die Chancen, mit angenehmen Temperaturen zu feiern, sind im Sommer natürlich besser als im Winter.
Auf jeden Fall sollten Sie sich auf jede Witterungslage einstellen.
Ausstattung für die Hochzeit im Garten
Während im Restaurant so ziemlich alles Nötige schon vorhanden ist, muss für eine Gartenhochzeit alles organisiert werden.
Dazu gehört Folgendes:
- Geschirr, Gläser, Besteck
- Tische und Stehtische, Stühle und Bänke
- Kühlschränke
- Tanzboden
- Zelt z. B. ein Stretchzelt mit Heizung
- Toilletenwagen
Diese Ausstattung lässt sich meist beim Caterer mieten.
Dekoration
Der Garten ist größtenteils schon eine wunderschöne Kulisse und benötigt oft nicht mehr viel an Dekoration. Hier dennoch ein paar Ideen:
- Love Letters
- Lampions
- Gemütliche Sitzecke
- Lichterketten
Falls Sie mit Schnittblumen dekorieren möchten, sollten Sie Blumen wählen, denen Hitze und Sonneneinstrahlungen nichts ausmachen.
Informationen für die Gäste
Damit die Hochzeitsgäste sich auf die Gegebenheiten der Feierlocation einstellen können, sollten Sie rechtzeitig darüber informiert werden, dass es sich um eine Hochzeit im Garten handelt. So können diese sich entsprechend den Temperaturen anziehen. Insbesondere wenn es sich um einen fremden Garten handelt, sollte eine Wegbeschreibung der Einladung beigelegt werden.
Getränke und Essen
Auch hier gibt es einen Unterschied zum Restaurant. Denn Getränke und Essen müssen möglichst hitzeunempfindlich sein, weswegen Salate mit Mayonnaise eher keine gute Idee sind.
Den Hochzeitsgästen sollten Sie auch kühle erfrischende Getränke wie Limonade oder Eistee anbieten.
Insekten als Störenfriede
Damit Ihre Hochzeitsgäste von Mücken und anderen Insekten nicht „zerstochen“ werden und diese nur noch kratzen anstatt zu tanzen, sollten Sie für ausreichend Mückenspray sorgen. Auch mithilfe von Citronella-Kerzen, die im Garten verteilt werden, kann man vorbeugen.
Zu diesem Thema hatten wir bezgl. einer Gartenhochzeit schon einmal einen Beitrag erstellt. Insekten bei einer Gartenhochzeit.
Akustik im Freien
Da die Akustik im Freien anders als in geschlossenen Räumen ist, sollte die Traurednerin oder der Trauredner möglichst in ein Mikrofon sprechen, damit auch alle das JA-Wort mitbekommen. Auch der Sound der Musik ist im Freien ganz anders, deshalb sollten Sie sich mit dem DJ, der Band oder anderen von Ihnen gebuchten Musikern vorher besprechen.
Informationen für die Nachbarn
Richtig und fair wäre es auch Ihre Nachbarn vor der Feier zu informieren, sofern diese in Ihrem Garten stattfindet. Um möglichen Ärger über den Lärm zu umgehen, können Sie Ihre Nachbarn auch einfach einladen.
Wenn Sie die oben aufgeführten Punkte berücksichtigen und beherzigen, steht Ihrer Traumhochzeit im Freien nichts mehr im Wege. Ihre Gäste und Sie können einen unvergesslichen Tag in einer wundervollen Umgebung verbringen.