80 Planungsfakten für eine Hochzeit

Wir haben eine ToDo-Liste für eine Hochzeit erstellt, die man abarbeiten kann. Diese Liste ist nicht in Reihenfolge und kann auf Wunsch erweitert werden. Sie soll einen Ansatz bieten. Selbstverständlich liegt bei uns der Fokus auf einer Gartenhochzeit in einem Stretchzelt.

Zeitliche Abläufe

  1. Erinnern Sie sich an notwendige Dokumente (z.B. Eheschließungsformulare – z.B. Personalausweis, Reisepass, Geburtsurkunde, Familienstammbuch).
  2. Wählen Sie ein attraktives Brautkleid sowie eine Bekleidung für den Nachmittag/ Abend aus.
  3. Setzen Sie ein Budget für die Kostüme und Kleider des Brautpaars.
  4. Vergessen Sie nicht, die Braut und den Bräutigam in Ihre Vorbereitungen einzubeziehen.
  5. Setzten Sie ein Hochzeitsbudget und setzen Sie sich Limits.
  6. Laden Sie alle Trauzeugen ein, um sicherzustellen, dass sie mit auf dem Hochzeitstag anwesend sind.
  7. Planen Sie einen Termin, der Ihnen und allen Gästen genügend Zeit gibt, um einzuladen und Vorbereitungen zu treffen.
  8. Vergessen Sie nicht, die Anzahl der Gäste einzuschätzen.
  9. Verteilen Sie Einladungen mindestens 6-8 Wochen vor der Hochzeit.
  10. Erstellen Sie eine Hochzeitshomepage.
  11. Setzen Sie eine Liste auf, die Eingerichteten, Dekorationen, Speisen und Getränke, Musik und andere Elemente umfasst.
  12. Bestellen Sie die Grafik-Vorlage auf den Einladungen oder wählen die die Einladungsmotive aus.
  13. Wählen Sie ein geeignetes Personal, um das Einladen zu übernehmen.
  14. Verteilen Sie die Hochzeitskarten rechtzeitig.
  15. Reservieren Sie ein Taxi, um die Gäste nach der Hochzeit nach Hause zu bringen.
  16. Vergessen Sie nicht, das Hochzeitsgästebuch zu beschaffen.
  17. Erfinden Sie eigene Hochzeitstraditionen. (zwar gibt es viele fertige Traditionen die man übernehmen kann, es können jedoch auch eigene Rituale erschaffen werden. Dieses gibt einer Hochzeit eine persönliche Note.)
  18. Bestellen Sie alle Referenzen, einschließlich Fotografen und Kameraleute.
  19. Bestellen Sie ein professionelles Video und sorgen Sie für professionelle Aufnahmetechnik.
  20. Vergessen Sie nicht, Personal für die Pflege des Gartens zu besorgen, die den Garten für die Hochzeit herrichten.
  21. Verteilen Sie Geschenke für das Brautpaar an all diejenigen, die bei der Hochzeitszeremonie vor Ort sind.
  22. Verteilen Sie zu Beginn der Feier Namensschilder an jeden Gast, damit die Gäste einander kennenlernen können.
  23. Erstellen Sie einen Fahrplan zur kirchlichen Hochzeit.
  24. Überprüfen Sie auch die Abläufe für kirchliche Hochzeiten.
  25. Machen Sie sich Gedanken, wie Sie Ihre Hochzeit nachhaltig gestalten können.
  26. Denken Sie dran, dass es in einigen Regionen „Sitte“ ist, dass die Trauzeugen Spaß mit der Wohnung des Brautpaares machen.
  27. Bestimmen Sie schriftliche Richtlinien für das Engagement der Gäste.
  28. Reservieren Sie ein Hotelzimmer, damit das Brautpaar nach der Hochzeit entspannen kann. (Das beugt auch so manch einem Hochzeitsbrauch vor.)
  29. Plane Zeit für Inszenierungen am Tag vor und nach der Gartenhochzeit.
  30. Verabschieden Sie sich an diesem Tag von Ihren Gästen mit dem besten “Dankeschön”.

Fragen zum Ort

  1. Wählen Sie einen Ort für die Hochzeit aus.
  2. Wählen Sie eine geeignete Location für den Cocktailempfang. (z.B. sep. Hochzeitszelt)
  3. Wählen Sie ein einzigartiges und interessantes Backdrop für Ihre Gartenhochzeit.
  4. Versorgen Sie die Gäste mit richtigen Auskünften über Transport und Unterkunft.
  5. Organisieren Sie ein Shuttle-Service für die Gäste, die weiter entfernt wohnen. (Bei Gästen die von anderen Städten kommen, sollte auch ein Hotel organisiert werden.)
  6. Entscheiden Sie sich für ein Hochzeitskonzept und ein geeignetes stilvolles Dekor.
  7. Wählen Sie eine Location für das Hochzeitsfoto.
  8. Beschaffen Sie alle Utensilien, die Sie für das Hochzeitsfoto benötigen.
  9. Engagieren Sie rechtzeitig Fotografen für ein professionelles Hochzeitsshooting.
  10. Vergessen Sie nicht, mögliche Regentage mit einzuplanen.

Fragen zur Ausstattung

  1. Bestätigen Sie alle Einrichtungen und bestellen Sie die notwendige Ausrüstung.
  2. Leihen Sie Möbel und dekorative Elemente für den Hochzeitstag aus.
  3. Suchen Sie nach Deko für die Gartenhochzeit.
  4. Organisieren Sie Toilettenhäuschen für den Garten.
  5. Stellen Sie die Stromversorgung für die Kühlung und die musikalische Untermalung sicher.
  6. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel sicher in den Boden eingegraben oder richtig verlegt sind.
  7. Sie benötigen Partylichter, besorgen Sie diese.
  8. Bitte an die Wärme am Abend denken. Es werden Heizpilze empfohlen.
  9. Hochzeitszelte benötigen einen Fußboden, diesen bitte mit besorgen.
  10. Nach der Hochzeit bedenken, dass viel Müll anfallen könnte.

Fragen zum Essen

  1. Erstellen Sie ein Menü für das Mittagessen. (Bitte daran denken, dass es auch Veganer und Vegetarier gibt)
  2. Schreiben Sie eine Kuchen und Dessert-Liste und Planen Sie diese.
  3. Schreiben Sie ein Menü für das Abendessen und bestellen Sie die Lebensmittel rechtzeitig.
  4. Planen Sie ein Party-Essen für die Gäste. (Knabbereien für den Tisch)
  5. Verteilen Sie Personal für Catering, Bar und Empfang.
  6. Sorgen Sie für Getränke (Alkoholfrei und Alkoholisch)
  7. Raucherecken einrichten
  8. Planen Sie den zeitlichen Ablauf des Essens. Geben Sie den Gästen auch Zeit für ausreichend Pausen.
  9. Besorgen Sie genügend Geschirr und Besteck sowie Gläser und Tassen.
  10. Sorgen Sie für das Abräumen des Geschirrs sowie Reinigung.

Fragen zum Programm

  1. Konzipieren Sie ein Hochzeitsthema, das Sie bei der Planung unterstützt. (inkl. Ausweichoptionen bei Regen)
  2. Suchen Sie nach einem passenden Veranstalter, der Hochzeitszelt, Mobiliar und Catering anbietet.
  3. Wählen Sie einen Hochzeits-DJ oder Musiker aus, der während der Hochzeitsfeier spielt.
  4. Planen Sie die Zeremonie: Redner, Musiker, Rituale usw. (Hier geht es vor allem um den zeitlichen Ablauf der Hochzeit.)
  5. Bereiten Sie alle rednerischen Vorbereitungen vor.
  6. Bereiten Sie Spiele vor für die Gäste sowie das Brautpaar.
  7. Korrespondieren Sie rechtzeitig mit allen musikalischen Gästen.
  8. Planen und organisieren Sie die richtigen Materialien für das Hochzeitstheater.
  9. Überlassen Sie die Auswahl der Blumenreden lediglich Ihnen.
  10. Wählen Sie eine geeignete Musikauswahl.
  11. Planen Sie eine Musikeinlage für das Brautpaar. (Neben der musikalischen Rahmenuntermalung)
  12. Wählen Sie ein geeignetes Programm für Spiele.
  13. Planen Sie Spielzeiten für die Kinder am Tag der Hochzeit.
  14. Behalten Sie Ihren Zeitplan im Auge und planen Sie genug Pausen ein.
  15. Organisieren Sie eine professionelle Feuerwerksshow, die Ihre Gäste beeindrucken wird.
  16. Bestellen Sie alle notwendigen Requisiten.
  17. Überprüfen Sie die Sicherheit der Musikanlage.
  18. Planen Sie eine kleinen Tanz bis in die frühen Morgenstunden.
  19. Veranstalten Sie eine „Afterhochzeitsparty“. Welches z.B. das Aufräumen beinhaltet.
  20. Sorgen Sie für eine gute Anfahrt zum Platz, wo das Hochzeitszelt auf und abgebaut wird. (je weiter händisch getragen werden muss, desto teurer wird es)

Fazit:

Wir wissen das eine Gartenhochzeit mit einem großen organisatorischen Aufwand verbunden ist. Allerdings ist sie auch wesentlich individueller, als eine Hochzeit in einem Restaurant. In vielen Fällen wird bei einer Gartenhochzeit auch ein Brautplaner zu Rate gezogen. Ein Aufwand der sich aber in jedem Fall lohnt und die Hochzeit einmalig macht.

Schon hier können Sie allerdings eine Anfrage stellen für ein Stretchzelt inkl. Fußboden und Möbeln.