Welche Musik bei einer Hochzeit gespielt wird ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch des Geldbeutels. Folgen wir der Melodie der Hochzeitsmusik.
Zu einer Hochzeit, obgleich Gartenhochzeit oder in einem Restaurant gehört eine musikalische Untermalung. Diese spiegelt nicht nur den Weg des Brautpaares wider, sondern soll die Stimmung abrunden und einfangen.
Doch neben den persönlichen Vorlieben muss sowohl die Gästeanzahl, der Gäste-Typ als auch der Geldbeutel beachtet werden.
Je mehr Gäste desto diffuser der Musikgeschmack
Mit wenigen Menschen lässt sich der Musikgeschmack recht einfach regeln. Im Regelfall kennt man sich untereinander und man ist auf spezielle Musikvorlieben vorbereitet und vertraut. Die Musik wird allgemeingültiger gewählt und man ist auch toleranter gegenüber Musikrichtungen, die einem nicht so zusagen. Aber auch die Lautstärke ist noch im recht leisen Rahmen und kann gut bei einer Gartenhochzeit bis in den Abend hineingespielt werden.
Sobald jedoch die 50 Personengrenze bei einer Hochzeit erreicht wird, wird der Lautstärkepegel lauter. Sowohl bei den Gästen als auch bei der Musik. Thematische Musikrichtungsrunden werden geplant, dass man für jeden Musikgeschmack etwas findet. Auch hier kann nicht jede Bandbreite der Stilrichtungen beachtet werden, jedoch ist man näher an vielen Geschmäckern dran, eben wegen der thematischen Musikrunden.
Riesige Hochzeiten sind kaum mehr mit allen Musikgeschmäckern unter einen Hut zu bringen und man einigt sich auf ein musikalisches Thema.
Wie alt sind die Gäste?
Auf Hochzeiten sind neben den Eltern auch die Großeltern zu gegen als auch Arbeitskollegen, Freunde und Bekannte sowie Kinder. Ein bunter Mix durch alle Altersstufen und verschiedene Musikgeschmäcker. Wohl kaum einer möchte seiner Oma die neuste Technolieder präsentieren oder eine Sammlung von Hardrock-Liedern. Ebenso kann man seine 20 jähren Freunde nicht von herzzerreißendem Schlager überzeugen.
Doch auch vor 50 Jahren hörten die Menschen nicht ausschließlich Schlager. Auch damals gab es einen bunten Mix aus Rock und Dance-Musik. Vielmehr kennen ältere Hochzeitsgäste nicht die aktuellen Hits. Zwar kommt eine kleine Auswahl aktueller Songs auf den sog. Oldie-Sendern, jedoch nicht alle. Das sich jeder Gast wohl fühlt, sollte man eine musikalische Zeitreise machen.
Der Geldbeutel bestimmt die Musik
Am besten ist es natürlich, wenn man die Zeit inkl. der Musik auf der Hochzeit durchplanen kann. Gerade bei einer Gartenhochzeit ist dies interessant, wo man ab 22 Uhr an eine Ruhezeit denken muss. Doch je genauer geplant und desto kostenintensiver ist es. Je freier die veranstalterische Untermalung ist und je mehr Spielraum man lässt, desto günstiger wird es. Das ist der Grund, dass die Musik aus der Konserve nur den eigenen Arbeitsaufwand widerspiegelt.
Hat man einen Kumpel oder Freund, der sich bereit erklärt auf der Gartenhochzeit den DJ zu spielen, muss man diesen natürlich für die Stunden entlohnen. Wenn es auch für einen Freundschaftspreis ist, sollte man dies in der Preiskalkulation für die Hochzeit mit einplanen. Findet sich kein Freund,
sondern ein professioneller DJ kann der komplette Abend schon mehr als 500 Euro kosten und das wäre schon ein günstiger DJ.
Schwere Geschütze fährt man mit einer Band auf. Denn selten findet man eine Kapelle, die eine Hochzeitsgesellschaft einen kompletten Abend für unter 1500 Euro bedient. Selbst bei Erento und Co findet man kaum eine Band in der Nähe von Köln, die darunterbleibt.
Es bleibt nicht bei der Band!
Wer sich eine Band leistet, muss damit rechnen, dass diese jeweils 30 – 45 Minuten musizieren und dann mindestens 15 Minuten Pause machen. Andere Bands bucht man für einen Auftritt 2-3 Stunden, diese spielen mit einer kleinen Unterbrechung. In diesen Pausen wäre Stille oder die Konserve versorgt die Gäste weiterhin mit der Musik.
Andere Brautpaare nutzen sowohl Band als auch einen DJ. Der DJ spielt immer in den Pausen der Band und später, wenn die Band das Programm heruntergespielt hat.
Weiterhin sollte erwähnt sein, dass die Bekanntheit der Band den Preis bestimmt.
2 Stunden-Programm einer Rockband?
Ein blankes Konzert und Programm einer Rockband sind nicht zu empfehlen, da die Musikgeschmäcker nicht immer getroffen werden. Letztlich würde so etwas nur im Abendprogramm funktionieren, wenn die Opas und Omas bereits nach Hause gegangen sind und man letztlich nur für ein junges Publikum aufspielt.
Befreundete Band als Hochzeitskapelle?
Selbst wenn man davon ausgehen würde, dass die befreundete Band sehr gut nach Noten spielen kann, muss diese ein komplettes Programm für einen ganzen Abend einstudieren. Es müssen Lieder auf allen Genres vertreten sein. Wenn dies so sein sollte, muss diese befreundete Band eine komplette Liederliste haben. Man kann sich selber ausrechnen, dass ein Lied etwa 4 Minuten geht und pro Runde 8 Lieder gespielt werden. Spielt diese Band 5 Stunden müssen also schon 40 Lieder herausgesucht werden, inkl. der Noten.
Mal abgesehen davon, dass dies für eine Band eine große Belastung wäre, ist dies nahezu für einen Laienband nicht möglich.
Wie lange ist die musikalische Untermalung
Wenn man davon ausgeht, dass eine Gartenhochzeit bereits in der Mittagszeit losgeht mit einer Trauung gefolgt von diversen Essen und einem musikalischen Ausklang, kann man diverse Optionen der musikalischen Gestaltung wählen. Ein Sänger der zur Hochzeit singt. Eine kleine Band die Essen und Spiele überbrückt oder die Musik am ausklingenden Hochzeitsabend.
Im Regelfall kann man von einer mindestens 4 Stunden langen Musikbegleitung ausgehen. Die am Abend stattfindet.
Was empfehlen wir
Für eine Hochzeit in einem Hochzeitszelt ist ein gemieteter DJ komplett ausreichend, der am Abend auflegt. Wer eine Künstlerische Untermalung will, kann zur Trauung einen Sänger beauftragen. Diese kosten im Regelfall etwa 300 Euro von einem Profi. Hier lohnt es sich jedoch auch sich Privat einmal umzuhören.
Über den Nachmittag ist eine Konservenmusik eine gute Wahl. Man kann selber die Musik bestimmen und auswählen und zum gewünschten Zeitpunkt stoppen. Ab 18 Uhr, nach dem Abendbrot kann der DJ dann übernehmen. So kann die Hochzeit zu einem schönen Tanzabend werden. Ab 22 Uhr sollte die Hochzeitsgesellschaft ruhiger werden, das Hochzeitszelt kann zur Lounge umgebaut werden.
Achtung Lautstärke
Eine Gartenhochzeit in einem Hochzeitszelt mit mehr als 50 Personen ist laut. Ab 22 Uhr muss dringend die Nachtruhe eingehalten werden. Das gilt auch, wenn man den Nachbarn Bescheid gibt, dass es lauter werden kann.
Fazit:
Eine Gartenhochzeit im Hochzeitszelt mit einer Band ist einzigartig und schön. Ist allerdings auch mit Kosten und einer Planung verbunden. Die beste Option ist ein DJ, der bis 22 Uhr Musik macht. Vor und Nach dem DJ ist eine Musik aus der Konserve ausreichend.
Lust auf eine Gartenhochzeit in einem Hochzeitszelt bekommen? Jetzt Preise anfordern.