Eine Trauung in einem Stretchzelt ist nicht nur eine wunderschöne, sondern auch sehr moderne Idee. Immer mehr Trauungen finden im Freien statt. Ein Stretchzelt kann hierfür eine tolle Idee sein. Der Text verrät Ihnen die ultimativen Tipps für die Planung, damit Ihre Hochzeit zum unvergesslichen Erlebnis wird.
Generelle Tipps für eine Hochzeit im Stretchzelt
Zuallererst muss die richtige Größe des Zelts ausgesucht werden. Dazu berechnet man pro Person etwa 2,0 bis 2,5 m² plus Tanzfläche plus Bar oder Ähnliches ein. Neben den klassischen Partyzelten und Festzelten, die Sie noch aufwendig dekorieren müssen, kann man mittlerweile Stretchzelte als Hochzeitszelte mieten.
Das Stretchzelt
Dieses punktet vorwiegend mit seiner Flexibilität, denn es kann so ziemlich an jedem Ort aufgebaut werden, egal ob, Kieselvorplatz, gepflastertem Boden, Wiese oder Sand. Selbst ein Baum, der genau dort steht, wo das Zelt hin soll, stellt kein Problem dar. Denn das Stretchzelt kann einfach drumherum gebaut werden. Selbst eine Steillage bringt im Regelfall keine Probleme mit sich.
Das Zelt sollte sturmsicher und wasserdicht sein. Bei strahlendem Sonnenschein kann es wie ein Sonnensegel aufgebaut werden. Durch das spezielle Material des Zelts, wird kein Kondenswasser an der Zeltdecke gebildet, was die Akustik beeinträchtigen könnte.
Laternen und Windlichter stellen abends eine schöne Begrenzung und Wegführung dar.
![Blick aus dem inneren eines Stretchzeltes](https://freetent.wedding/wp-content/uploads/2021/03/IMG_2818-1024x768.jpg)
Die perfekte Ausstattung
Bei der Ausstattung ist es wichtig zu wissen, wo Sie das Zelt aufstellen wollen. Ein freies Feld oder ein Waldrand, eine Wiese oder ein Garten, die zu einer Hochzeitslocation dazugehören. Ebenso könne Sie den eigenen Garten wählen oder den eines Restaurants. Befindet sich das Zelt angrenzend an eine Location haben Sie es deutlich einfacher, weil Toiletten und eine Küche in der Nähe sind.
Sollten Sie lieber auf einem freien Feld feiern wollen, ist zu beachten, dass die Organisation von Toiletten hinzukommt. Ein Catering muss gebucht werden, wenn Sie kein Barbecue oder Foodtruck als Dinner einplanen. Hierfür sollte die Location für Lieferung gut zugänglich sein. Ein Platz zur Lagerung von Geschirr, Besteck, Getränken und Speisen muss ebenfalls organisiert werden. Wollen Sie das vor Ort gekocht wird, sollten Sie ein separates Zelt als Küche einplanen. Für Wasser und Strom sollte natürlich auch gesorgt sein. Ebenfalls gesorgt werden muss für einen stabilen Untergrund für Tische, Musikanlage usw.
Eine Hochzeit im Zelt – Die Gemütlichkeit
Die Dekoration spielt hierbei natürlich eine essenzielle Rolle. Mit Lampions, Blumen und Lichterketten, lässt sich eine angenehme und festliche Atmosphäre zaubern. Tischdecken und Stuhlhussen können für zusätzliche Gemütlichkeit sorgen.
Beachten sollten Sie auch, dass es abends abkühlen kann, deshalb sollten Sie für ausreichend Heizstrahler sorgen. Auch im Sommer und Frühling kann sich das Wetter plötzlich ändern, daher ist eine Schlechtwetter-Alternative sehr zu empfehlen.
![Hochzeitszelt - Stretchzelt für mehr als 100 Personen](https://freetent.wedding/wp-content/uploads/2021/03/20160611_104823-1024x576.jpg)
Dekorationsideen
Als Dekoration können Pompons, Lampions, Lichterketten und Girlanden verwendet werden. Eine Begrenzung der Location mit Laternen oder Blumenständer runden das Bild einer Hochzeit im Zelt ab.
Um das Zelt herum kann z. B. eine Fotowand aus Ästen, Blumen und Zweigen gestaltet werden.
Mit diesen Tipps lässt sich eine Hochzeit im Zelt gut planen und durchführen. Mit einer schönen Dekoration hat es auch kein Zelt-Charme mehr, sondern den einer traumhaften Hochzeit im Freien.