Wir wollen der Frage nachgehen, warum manchmal auch ein kleines Hochzeitszelt ausreicht, auch mit einer größeren Hochzeitsgesellschaft.
Wir gehen wie immer von etwa 80 geladenen Hochzeitsgästen aus und trotzdem hat man sich für ein kleines Hochzeitszelt mit den Maßen 6x8m entschieden. Ein Stretchzelt, wo lediglich 25 Gäste Platz nehmen könnten. Ein Zelt, was viel zu klein für die Veranstaltung wäre, ist trotzdem passend und bildet ein optisches Highlight für diese Hochzeit.
Der Schattenspender für die freie Trauung
Man stelle sich nur vor, wie das Brautpaar von draußen in das Hochzeitszelt hineinschreitet und dann zum Altar läuft. Vorn am Altar unter der Zeltkuppel wartet bereits der Priester oder die Person, die diese Hochzeit entgegennimmt und absegnet.
Zur linken und rechten sitzen jeweils die Hochzeitsgäste und ein paar Stehen, um der Feierlichkeit beizuwohnen. Das muss nicht nur den Eindruck erwecken, dass man nicht genug Platz hat, sondern vermittelt in dieser Anordnung eher die Fülle an Menschen, die der Vermählung des Brautpaares beiwohnen wollen. Der Eindruck entsteht durch das kleine Hochzeitszelt und der Platzanzahl. Das Hochzeitszelt wirkt weiterhin gut befüllt und ausgelastet, durch die außenstehenden Gäste sogar überfüllt. Alle wollen dieser Hochzeit bewohnen. Allein dieses auf einem Bild festhalten würde es schon wert sein.
Ein Festessen unter freiem Himmel
Die Essenstafeln werden unter freiem Himmel aufgebaut. Jeder bekommt gleichmäßig seine Portion Sonne ab und es wird eine wundervolle Gartenhochzeit in der Natur. Das kleine Stretchzelt dient einzig der Unterbringung des Essens und ist ein Blickfang zur Orientierung, wo das Essen ist. Das komplette Buffet kann darunter aufgebaut werden. Dadurch steht das Essen sowohl im Schatten als auch vor Regen geschützt.
Ferner dient das Zelt als Orientierung, wenn man nach jemanden sucht, dass man zuerst Richtung Stretchzelt schaut, um zu sehen, ob der zu Suchende sich eventuell beim Essensbuffet herumtreibt. Auch sieht man sofort, wenn neues Essen zum Buffet gestellt wird. Wer z.B. auf den Kuchen wartet oder das Abendessen, ist fast sofort informiert und kann als „Erster“ da sein. Zwar ist das nicht wirklich erwünscht, doch es ist menschlich, wenn man Hunger hat.
Ein Stretchzelt für den DJ oder die Band
Die Ausrüstung für einen DJ ist selten einzig auf einen einzigen Tisch zu bringen. Neben den Mischpulten, muss auch ein Computer untergebracht werden, die Boxen, ggf. ein paar CDs und Schallplatten und er muss sich dahinter frei bewegen können und einen Platz zum Sitzen haben. Schließlich verbringt er ein paar Stunden darunter. Der DJ braucht bei der Gartenhochzeit am Tage Schatten und bei Regen Schutz vor Feuchtigkeit.
Der Vorteil bei einem kleinen Stretchzelt für den DJ, man kann noch andere Dinge darunter abstellen wie z.B. das Buffet oder man richtet eine kleine Tanzfläche ein.
Baut man eine Bühne auf und die Fläche des Stretchzeltes ist für eine Band reserviert, müssen zum einen die Musiker mit Ihren Instrumenten Platz finden inkl. einem Bewegungsspielraum. Schon ein Schlagzeug würde 2m² in Anspruch nehmen. Neben der eigentlichen Bühne müsste für die Musiker ein „Rückzugsbereich“ entstehen. Der sog. Backstage. Es ist der Pausenbereich, wo die Musiker etwas essen und sich ausruhen. Gerade wenn die Musiker nicht aus den Kreisen der Familie sind, sind sie gern unter sich. Oder sie besprechen einfach nur die Playliste und was gut oder schlecht lief.
Das Stretchzelt als Aktionsbereich
Wie schon beim DJ angesprochen, bleibt ein wenig Platz, dass man eine kleine Tanzfläche unter dem Zelt einrichten kann. Innerhalb der Zeltkuppel ist auch die Beleuchtung möglich. Doch auch ohne DJ und Band, wenn man die Musik aus der Konserve laufen lässt, benötigt man eine Tanzfläche am Abend. Denn nach dem Essen und den Spielen wird meist getanzt. Dafür bietet das Stretchzelt die perfekte Fläche.
Wie schon angesprochen, kann man auch das Stretchzelt als Aktionsbereich der Hochzeit verwenden, wo Spiele stattfinden.
Oder doch mehrere kleine Stretchzelte
Mehrere kleine Stretchzelte bieten sich an, wenn man keine großen zusammenhängenden Flächen zur Verfügung hat. Die Zelte lassen dadurch mit einem Versatz aufbauen und es kann trotzdem noch eine große Feier sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit 2 kleine Zelte miteinander zu verbinden, um eine Ecke darzustellen.
Auch für mehrere Themen können verschiedene Stretchzelte ausgelegt werden. Während ein Zelt für die Musik und Tanzfläche verantwortlich ist, kann ein zweites Zelt die Sitzmöglichkeiten bereitstellen. Wieder andere haben in einem kleinen Stretchzelt ein paar Lounge Möbel aufgebaut und ein paar Stehtische und im zweiten Zelt sind die Sitze für das festliche Hochzeitsessen.
Fazit
Kleine Hochzeits-Stretchzelte sind nicht nur für besonders kleine Hochzeiten gedacht, sondern als optische Untermalung des Essenszelt oder der Tanzfläche. Sie dienen als optische Untermalung der Gartenhochzeit.
Interesse an einem kleinen Stretchzelt bekommen? Stellen Sie eine Mietpreis-Anfrage.