Gartenhochzeit 2022 – jetzt planen!

Jetzt wächst sowohl die Idee seinen Partner in naher Zukunft zu heiraten als auch die Idee eine Gartenhochzeit zu veranstalten. Was man vor allem braucht ist das Hochzeitszelt. Das muss man jetzt bereits mieten.

Das Jahr 2020 und 2021 waren voller Entbehrungen und hat jeder Familie etwas abverlangt. Menschen sind verstorben. Feiern konnten nur im kleinen Rahmen durchgeführt werden und so mancher hat auch seine Hochzeit verlegt. Mittlerweile sind viele durchgeimpft und Masken gehören fast zum täglichen, notwendigen Übel dazu. Langsam nimmt das reguläre Leben wieder seine Fahrt auf. Auch wenn die derzeitigen Zahlen von etwas anderem sprechen, man geht wieder nach draussen und will feiern, zumindest in dem Rahmen der möglich ist.

Der Antrag ist gemacht – eine Gartenhochzeit soll es sein!

Mit dem erfolgten Antrag gehen die geistigen Spiele los. Schnell wurde sich auf eine Gartenhochzeit geeinigt, es soll ganz romantisch in einem Hochzeitszelt statt finden. Zur ersten Planung zählt bereits das Abstecken der Gäste, denn man muss sich zu diesem Zeitpunkt schon sicher sein, wie viele Gäste erwartet werden. Durchschnittlich sind etwa 80 – 100 Gäste geladen. Alle Gäste müssen an der großen Tafel im Hochzeitszelt platz nehmen.

Ferner sind auch die Kosten nicht aus den Augen zu verlieren. So kann man ab 120€/ Person rechnen. Mitunter kann dies aber auch bis zu 200€/ Person je nach Aufwand ansteigen. Ein allgemeiner Trugschluss ist auch, dass eine Gartenhochzeit günstiger sei, als eine Feier in einem Restaurant. Hochzeiten im Zelt sind sowohl vom Aufwand größer als auch vom Preis. Doch eine Hochzeit sollte nur einmal im Leben sein, daher ist auch dieser Preis komplett gerechtfertigt.

Bevor eine freie Trauung beginnt
Doch warum jetzt schon planen?

Vor allem das Hochzeitszelt selber ist der Grund. Mitunter muss man von von der Anfrage bis zur eigentlichen Miete mehr als ein halbes Jahr rechnen. Da es eine Feinabstimmung mit dem Termin gibt. Durch eine hohe Nachfrage werden bei Freetent.wedding Beispielsweise Termine zum Vermieten derzeitig für Juli 2022 vergeben. Es hat oftmals mit einem großen Glück zu tun, wenn man ein Hochzeitszelt genau am Tag seiner Trauung ergattern kann.

Doch selten ist die Hochzeitsfeier direkt im Anschluss der eigentlichen Hochzeit. Mit der Hochzeit bezeichnen wir in dem Falle die standesamtliche, d.h. die offizielle Vermählung. Meistens folgt an einem anderen Tag, mitunter sogar ein halbes Jahr später die Kirchliche Trauung oder gar eine freie Trauung. Die kirchliche, wie auch die freie Trauung haben einen symbolischen Charakter. Sofern die standesamtliche Trauung vollzogen ist, ist man offiziell verheiratet. Letztlich geht es bei einer Gartenhochzeit um die Zeremonie und ein optisches Beiwerk.

Mit der Zeltvermietung (in dem Falle mit Freetent.wedding) wird ein Termin bestimmt. Im Regelfall benötigt man das Zelt für mindestens 3 Tage, besser sind 5. Ein Tag ist jeweils für den Aufbau und einer für den Abbau eingeplant. 1-2 Tage gehen für die Dekorationen drauf. Wer eine Anfrage für eine Gartenhochzeit 2022 stellt, sollte einen Termin von 3-5 Tagen bereit halten. Doch nicht nur der Termin muss bereit gehalten werden, sondern mindestens 2 Ausweichtermine.

Der Termin ist fest – die Wunschhochzeitszelt-Größe belegt

Wahrscheinlich ist dies der meiste Fall bei unseren Anfragen. Ausweichtermine gibt es nicht, die Hochzeitsfeier kann nur an diesem Tag statt finden. Das ist oftmals der Fall wenn sowohl die standesamtliche als auch freie Trauung an einem Tag sein soll. Auch das ist ein Grund, warum man zeitig genug planen sollte, denn das Zelt kann schon „belegt“ sein. In den meisten Fällen ist dieses belegt aber lediglich eine Vorab Reservierung. Diese tritt immer ein, sobald bei uns jemand ein Hochzeitszelt für einen Termin vorgeschlagen hat.

Allerdings verändert sich im laufe der Zeit oftmals auch noch mal die Gästeanzahl oder gänzlich der Termin und man kann „nachrutschen“. Natürlich haben wir von den gängigen Hochzeitszelten nicht nur ein Zelt zur Verfügung sondern es rotieren mehrere. Sollte aber wir der Zufall so groß sein, dass einmal alle Hochzeitszelte am Wunschtermin schon vermietet sind, gibt es bei unseren Stretchzelten die Möglichkeit mehrere Kleinere zusammen als ein Zelt zu nutzen. Das ist der Vorteil beim System Stretchzelt.

Vorbereitungen einer freien Trauung

Doch nicht allein das Hochzeitszelt muss vorab geprüft werden!

Neben den Hochzeiten werden Stretchzelte auch für Musikveranstaltungen, Geburtstage, Firmenfeiern und in Restaurants als Biergarten verwendet. Doch nicht nur die Stretchzelte sind gefragt, sondern auch Toilettenhäuschen, Catering-Service, Bands die Spielen sollen, Blumenservice oder ein DJ. Mit diesen Veranstaltungen konkurrieren die Hochzeiten. Denn auch diese Dienstleistungen sollten frühzeitig reserviert werden und können auch schon 1 Jahr im voraus ausgemacht sein.

Doch in einem Punkt unterscheiden sich die Anbieter von Toiletten, Catering, DJ oder Blumenservice von der Zeltvermietung. Jeder von diesen Service-Dienstleistungen sind regional und sind lediglich von einem Tag abhängig. Anders sieht es beim Zelt aus. Der Aufbau des Zeltes als auch das Verlegen des Bodens nimmt einige Stunden in Anspruch und kann nicht an einem Tag erfolgen. Daher ist man mit dem Mieten von einem Hochzeitszelt, regional nicht abhängig. Theoretisch ist ein Mieten von einem Hochzeitszelt bundesweit möglich.

Fazit: Eine Gartenhochzeit planen erfordert die Koordination vieler Faktoren. Der wichtigste nach dem Termin der Trauung ist die Organisation von einem Hochzeitszelt, was zum Hochzeitstermin verfügbar sein muss und hier muss schon die Gästeanzahl in etwa verfügbar sein. Hochzeitszelte sind gefragt und sind schnell ausgebucht. Ein Anfrage für ein Hochzeitszelt sollte lange vor der Hochzeit statt finden.

Hochzeitszelt mieten? – Jetzt Anfrageformular ausfüllen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert