Eine Traumhochzeit feiern bedeutet heute nicht mehr nur, dass auch die Location eine große Rolle. Ideal für eine Traumkulisse ist ein Schloss in NRW.
Schlösser bieten sehr schöne Locations für eine Hochzeit. In NRW gibt es einige Schlösser, bei denen die Verwaltungen anbieten Teile des Schlosses, also einige Räume oder Park oder Garten oder den Vorplatz als Location für eine Hochzeit zu mieten. Auch große Hochzeiten können in einer solchen Location stattfinden. Wichtig ist, dass das passende Umfeld geschaffen wird. Vor allem wenn es sich um keine Räume handelt, die gemietet werden. Das Aufstellen von einem Zelt wie einem Stretchzelt, für eine Hochzeit im Zelt oder einer Gartenhochzeit gehört hier zu den Dingen, die berücksichtigt werden müssen, und zwar auch dann, wenn für den Tag der Feier durchgängig schönes Wetter angesagt ist. Unangekündigte Wetterkapriolen können auf eine solche Feier dennoch hereinbrechen und es ist viel hygienischer, wenn das Büffet durch den Caterer in einem Zelt aufgebaut wird.
NRW als Hochzeitsort
Gerade das Bundesland Nordrhein-Westfalen bietet mit seinen zahlreichen Schlössern eine gute Möglichkeit zu heiraten in der Location und die Location auch als Feierort zu nutzen. Hier zwei Beispiele, ganz ausführlich erläutert:
Schloss Dyck
Wer auf Schloss Dyck Hochzeit feiern möchte, der muss sich nach Jüchen begeben. Denn dort steht das bedeutsamste Wasserschloss des Rheinlandes. Die Anlage verfügt über eine Hochburg und zwei Vorburgen. Die Vorburgen sind von einem Wassergraben umgeben und es ist ein dreifaches Grabensystem vorhanden. Über die innere Vorburg gelangt man zum eigentlichen Schloss. Errichtet wurde die Anlage in den Jahren 1636 bis 1663. Es war der kurkölnische Oberst Ernst Salentin von Salm-Reifferscheidt-Dyck, der den schlossartigen Ausbau des Ursprungsbaus veranlasste. Im 18. Jahrhundert wurden barocke Ausbauten und Erweiterungen vorgenommen. Bei Bombenangriffen während des Zweiten Weltkriegs wurde der Südflügel des Schlossen erheblich beschädigt. In den 1960er Jahren erfolgte die Restaurierung des Schlosses. Das Schloss ist vierflügelig und von Ecktürmen begrenzt und verfügt über einen fast quadratischen Innenhof. Bekannt ist vielen Schloss Dyck sicherlich aus der deutschen Seifenoper „Verbotene Liebe“ und war entsprechend Drehort von 1995 bis 2000. Vermietet werden von der Stiftung Schloss Dyck verschiedene Veranstaltungsräume des außergewöhnlichen Schlossambientes. Neben Hochzeiten finden hier auch sonstige private Feiern, Konzerte, aber auch Tagungen und Ausstellungen statt. Schloss Dyck stellt dabei eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler am Niederrhein dar. Der englische Landschaftspark ist ideal geeignet für das Aufstellen von einem Zelt und dem Schießen von sehr schönen Hochzeitsfotos. Es gibt im Landschaftspark verschiedene Bereiche in Bezug auf Gartenkunst und Landschaftskultur. Der Park, in dem die Hochzeitsfeiern stattfinden können, wurde 1794 angelegt, und zwar unter dem damals noch jungen Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. 1999 wurde der Park von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz als der „bemerkenswert vielen wertvollen Gehölzen und Pflanzenraritäten“ gewürdigt. Die Stiftung übernahm 1999 die Verwaltung des Schlosses.
Schloss Miel
Wer im fürstlichen Ambiente heiraten und feiern möchte, der kann sich auch Schloss Miel aussuchen als Location für die Hochzeit. Schloss Miel hat nicht nur einen angeschlossenen Golfplatz, sondern ist auch bekannt in der NRW-Region als Location für extravagante Feste wie Geburtstage, Jubiläum, Familienfeste und eben auch Hochzeiten. Eine wunderschöne Hochzeits-Location ist der barocke Schlosspark von Schloss Miel. Darüber hinaus besitzt das Schloss auch viele historisch anmutende Säle. Schloss Miel liegt dabei im Ortsteil Miel der nordrhein-westfälischen Gemeinde Swisttal, wiederum gelegen in der Voreifel, rund 16 Kilometer von Bonn entfernt. Der barocke Schlossbau geht zurück auf Kurfürst Max Friedrich Caspar Anton von Belderbusch, der sich ab 1782 Reichsgraf von Belderbusch nennen dürfte, da dazu erhoben. Schloss Miel ist vom Baustil her einem Jagdschloss im Stil des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. nachempfunden. Das barocke Landschloss ist kulturell und auch landschaftlich gesehen ein sehr gutes Beispiel der rheinischen Adelssitzen. Bemerkenswert dabei ist, dass der originale Zustand des Hauses bis heute erhalten geblieben ist. Auch die schweren Bombennächte des Zweiten Weltkriegs trafen das Schloss nicht. Aus diesem Grund ist Schloss Miel ein Zeugnis seltener Vollständigkeit und mit geringem Verschleiß. Dank des Angebots der Schlossverwaltung von Schloss Miel ist es überhaupt kein Problem ein Hochzeits-Zelt für eine Gartenhochzeit im Park aufzustellen und dort eine wunderschöne Feier zu erleben.