Im August wird gern geheiratet. Das merken auch wir als Zeltverleih – denn vom 12 – 14. 08. und vom 19. – 21.08 sind alle Stretchzelte ausgebucht.
Hochzeiten im eigenen Garten werden immer beliebter. Sei es aus Gründen der Kosten, Optischer Anspruch als auch aus ökologischen Aspekten – die Hochzeit im Stretchzelt ist ein Highlight und man erinnert sich gern daran. Fast alle unserer Hochzeitspaare kommen auf Empfehlung oder weil sie bei einem befreundeten Ehepaar die Hochzeit miterlebt haben.
Die Gartenhochzeit im Sommer
Am Beliebtesten ist natürlich die Hochzeitsfeier im Garten ab Pfingsten bis in den Oktober hinein. Draußen ist es warm, die Vögel singen und man kann relativ leicht bekleidet zur Feier kommen. Der Hochsommer ist vor allem deshalb so beliebt, weil man bis spät in den Abend hinein feiern kann. Dementsprechend sind auch alle Hochzeitszelte bei fast allen Zeitverleihern schon zeitig ausgeliehen. So wie aktuell bei uns in der zweiten Augusthälfte.
Doch es gibt nicht nur die Zeiten im August, sondern der Sommer erstreckt sich ab dem Juni und geht bis in den Oktober hinein und solange kann man auch im Garten feiern. Sollte die Hochzeitsfeier genau in diesem Zeitraum fallen, wäre es eine gute Überlegung evtl. das Datum zu verlegen. Denn in diesem Zeitraum wird es nicht nur keine Zelte mehr zum Mieten geben, sondern auch sämtliches anderes Zubehör.
Wie wäre eine Hochzeitsfeier Mitte September?
Richtig – der September ist nicht mehr ganz so heiß wie der August. Doch was nützt einem, wenn es genau am Hochzeitswochenende so warm ist, dass man eigentlich lieber im Freibad wäre als im Anzug bei einer Hochzeit. Von der Temperatur würden wir sogar eher den September empfehlen. Auch hier gehen die Temperaturen noch über 20 Grad am Tage und auch in den Abendstunden fällt es selten unter 15° Celsius. Viele Schlafen bei dem Wetter sogar noch bei komplett offenen Fenster, wieso sollte nicht auch eine Hochzeitsfeier möglich sein.
Doch nicht nur die Temperaturen sprechen für den September sondern auch die Wahrscheinlichkeit ein Hochzeitszelt nach eigenen Wünschen zu mieten. Wo man im August noch überhöhte Preise zahlen muss, um noch irgendein Zelt zu ergattern, hat man bereits im September wieder eine größere Auswahl.
Warum feiert man am Wochenende?
Jeder wird auf Anhieb sagen – weil da alle Gäste Zeit haben und man sich am ehsten darauf einstellen kann. Doch genau das ist das Prinzip aller Hochzeitsgesellschaften. Alle wollen am Wochenende feiern. Nach Möglichkeit auf einen Samstag, dass man Freitags ankommen kann, am Samstag feiert und Sonntag entspannt wieder abreißen kann. Doch wer am Freitag ankommen muss, muss sich sowieso schon den kompletten Freitag freinehmen, um die Reise anzutreten. Ferner ist ja so eine Hochzeit auch ein Event und Erholung. Ist es wirklich eine Erholung wenn man einen Tag anreist, einen Tag feiert (ggf. was trinkt) und dann am kommenden Tag kaputt zurück fährt?
Wie wäre es mit einer Feier am Mittwoch? Nach einem erholsamen Wochenende, kann der Hochzeitsgast schon am Montag ankommen. Am Dienstag sich noch „frisch“ machen und erholen. Der Mittwoch steht ganz dem Hochzeitspaar zur Verfügung. Am Donnerstag erholt man sich im Hotel und am Freitag fährt man frisch gestärkt nach Hause. So haben alle Gäste auch Zeit die Umgebung ein wenig kennen zu lernen und die Hochzeit des Brautpaares auch als kleinen Urlaub zu betrachten.
Das Hochzeitszelt eine Nummer größer nehmen!
Die Standardhochzeit ist etwa 80 Personen stark und mindestens 1,6m sollte man pro Person rechnen. Dann ist es allerdings schon echt kuschelig. Denn weder zum Laufen noch zum Tanzen bleibt viel Platz übrig. Aus dem Vorurteil, dass ein viel größeres Zelt wesentlich mehr kostet, wird meist die kleinere Ausführung genommen. Doch gerade diese Kuschligkeit nehmen einem die Hochzeitsgäste schon übel. Besser ist es mit mindestens 2m pro Person zu rechnen.
Bei etwa 80 Personen sollte man schon ein Stretchzelt ab 160m² nehmen. Als Empfehlung wäre sogar 2x das Zelt a 96m². Beide Zelte lassen sich zu einem großen Zelt verbinden und man kommt so auf stattliche 192m². Alle Plätze wären bequem überdacht und trocken. Flächen zum gehen oder eine Tanzfläche wären vorhanden und auch ein DJ Pult oder eine kleine Bühne hätte noch Platz.
Fazit
Planung ist alles – und ein wenig das Gefühl für Komfort für seine Gäste, dass eine Hochzeit in einem Stretchzelt ein unvergessliches Erlebnis wird. Wer günstig ein Stretchzelt mieten möchte sollte schauen, ob man die Hochzeit auf einen Wochentag legt und den Gästen so einen kleinen Urlaub ermöglicht. Ferner empfehlen wir den schönsten Tag im Jahr erst im September. Es ist immer noch schön warm und auch Abends noch entsprechend hell.