Nachhaltige Gartenhochzeit im Stretchzelt

Nachhaltigkeit ist nicht nur modern, sondern sollte zum Wohle unserer Kinder sein. Mit einer Gartenhochzeit im Stretchzelt setzt man dieses Zeichen!

Konfettiregen, Einwegteller und Besteck sowie viel Strom, dass Getränke gekühlt oder Essen gewärmt wird, so stellen wir uns eine Hochzeit im Freien vor. Das es auch anderes geht wollen wir in diesem Beitrag aufzeigen. Wir gehen in diesem Beitrag von einer Trauung zur Mittagszeit aus und einer Feier, die bis in die Nacht rein geht.

Verzicht auf Strom – geht das?

Wenn man überlegt, dass man das Mittagessen erwärmen muss und Getränke kühlen möchte, kann man sich fast nicht vorstellen, dass es ohne Strom geht. Gerade wenn man Wurstwaren anbieten möchte. Jedoch ist dies mit einem Buffet möglich, was bereits im Mittagsbereich aufgetischt wird. Das sollte auch weniger ein Problem sein, da die meisten Gartenhochzeiten im Hochsommer stattfinden und eigentlich niemand so richtig warm essen möchte.

Statt Kuchen und Torten wird im Nachmittagsbereich Obst serviert. Das ist nicht nur gesünder, sondern lässt auch die Gäste nicht träge werden. Ein kleines Highlight kann ein Raclette und Fondue sein. Schon mit Teelichtern kann sich jeder sein Abendbrot nach Herzenslust selber gestalten und alles mit Teelichtern. Doch bevor jetzt jemand kommt, dass Teelichter nicht nachhaltig sind – es gibt auch die Variante ohne Aluschälchen und aus Biomasse.

Heizen und Kühlen mit Solar

Wer sich nicht nehmen lassen will, dass es gekühlte Speisen gibt oder ein warmes Essen der kann sich einen Solar-Ofen oder einen Solar-Kühlschrank zulegen. Zwar sind diese vorrangig fürs Camping ausgelegt, jedoch gibt es auch größere Varianten. Mal abgesehen davon, dass man beides nach der Hochzeit auch weiterverwenden kann.

Es werde Licht

Licht wird mit Kerzen aus Bio-Masse gemacht. Dazu gibt es wunderschöne Ständer, die eine romantische Atmosphäre schaffen. Weiterhin gibt es Solar-Sonnenlichter und Lichterketten. Diese kann man später auch weiterverwenden.

Was ist, wenn die Sonne nicht scheint

Auch hier gibt es aus dem Camping-Bereich eine tolle Lösung. Akkus und Kompressoren, die man mit Solar aufladen kann. Auch das kann später weiterverwendet werden und wäre keine „sinnlose“ Anschaffung.

Der Strom ist komplizierteste Punkt in einer nachhaltigen Hochzeit im Garten. Wesentlich einfacher ist der Verzicht auf Teller und Besteck.

Nachhaltiges Geschirr bei der Gartenhochzeit

Beim Besteck und den Tellern gibt es essbare Versionen. Auch kann man mit den Lebensmitteln kreativ sein, dass dieses selber als Teller fungiert. Allerdings ist hier die Gefahr, dass man am Ende diesen „Ökoteller“ auch wegwirft.

Besser ist es sich das Besteck, Teller, Tassen und Gläser zu borgen. Dafür gibt es viele Anbieter und auch viele Restaurants bieten einen solchen Service.

Abfall vermeiden – man ist auf die Gäste angewiesen

Problematisch ist die Abfallvermeidung. Zwar gibt es auch viele Getränke, die mittels Pfands am Ende zurückgegeben werden können, jedoch stößt man bei Mixgetränken an seine Grenzen. Allerdings sind wir auch der Meinung, dass man auf Mixgetränke auf einer Hochzeit verzichten sollte. Servieren sollte man daher nur Getränke in Pfandflaschen.

Schwieriger wird es bei Abfall, den die Gäste selber mitbringen. Das ist vor allem bei Zigaretten der Fall. Sicherlich kann man kaum ein Rauchen auf einer Gartenhochzeit verbieten, jedoch erheblich erschweren. So dass der rauchende Gast ein paar Meter laufen muss, bis er zu seinem Glimmstengel kommt. Ferner kann man seine Gäste anhalten, dass man auf der Hochzeit doch Dampfen kann. Achtung, Elektrische Zigaretten gehören nicht zum Dampfen dazu und sind äußerst umweltschädlich.

Letztlich muss man aber jedem einzelnen Gast mitteilen, dass man eine Nachhaltige Hochzeit im Garten veranstaltet und versuchen möchte auf Abfall zu verzichten. Allerdings können wir schon warnen, es werden sich nicht alle Gäste daranhalten.

Blumen – der Klassiker auf der Hochzeit

Zu jeder Hochzeit gehören Blumen und eine Ausschmückung mit Pflanzen. Das erste No-Go bei einer Nachhaltigen Gartenhochzeit sind Schnittblumen. Weiterhin sollte man auf alle Pflanzen verzichten, die Einmalblüher sind.

Bäumchen im Topf sind ebenso geneignet wir Gartenblumen. Ferner kommt man bei einer Gartenhochzeit auch fast ohne Blumenausschmückung zurecht. Mitunter haben Blumenläden aber auch „Mietpflanzen“. Auch an der Stelle müssen die Gäste wieder darauf hingewiesen werden, dass den Pflanzen nichts geschieht.

Ist eine nachhaltige Hochzeit teurer?

Wer Mutter Erde einen Gefallen tun möchte und nachhaltig seine Gartenhochzeit gestalten will, muss ein wenig tiefer in die Tasche greifen. Allerdings sind viele Kosten erträglich, da man Solar-Lichter oder Solar-Akku-Aufladegeräte danach auch wieder verwenden kann. Auch die Pflanzen werden danach noch blühen.

Fazit:

Die Nachhaltige Hochzeit ist zu organisieren, dass Problem sind die Gäste und wie diese die Nachhaltigkeit annehmen. Nicht jeder kann sich mit diesen Regeln anfreunden. Doch man hat sicherlich auch vorab eine Vermutung wer sich diesen Regeln nicht unterwerfen will und kann auf diesen Gast verzichten.

Wer eine nachhaltige Hochzeit feiern möchte, und diese Regeln als Dogmen begreift, muss für sich verstehen, dass man jung ist und man mit dieser Erde noch viele Jahrzehnte verbringen muss. Lust auf eine nachhaltige Gartenhochzeit in einem Stretchzelt? Mit der Anmietung machen Sie den ersten Schritt. Feiern Sie in unserem Stretchzelt eine Märchenhochzeit die nachhaltig ist. Stellen Sie Ihre Preisanfrage hier.