So wirkt die Gartenhochzeit im Zelt nicht billig!

Gartenhochzeiten haben den Ruf besonders billig zu sein. Wie eine Hochzeit im Hochzeitszelt edel wirkt, möchten wir hier erläutern.

Wie kommt die Gartenhochzeit zum billigen Image?

In den Vorstellungen der meisten spielt sich eine Gartenhochzeit im eigenen Garten ab. Ein paar Pavillons sind aufgestellt mit einem Buffet und vielen Biertischgarnituren. Gespickt wird dies mit der Musik, die von einem Laptop in der Ecke kommt. Pappteller und Einwegbesteck verleihen eher den Charme einer Gartenparty. Und in den meisten Fällen verkommt eine Hochzeit mit diesen Voraussetzungen im Laufe des Abends genau zu einer solchen Gartenparty.

Zugegebenermaßen, eine solche Hochzeit ist günstig. Vom Hochzeitszelt angefangen bis hin zum Essen. Alles wird mit einem ganz schmalen Budget kalkuliert und umgesetzt. Hilfskräfte benötigt man ebenso wenig wie eine ausladende Blumendekoration.

Nachteile einer billigen Gartenhochzeit

Eine solche Gartenparty befriedigt einzig den Geldbeutel des Brautpaares und deren Finanzierung zum aktuellen Zeitpunkt. Die Gäste werden mit Sicherheit nichts sagen, jedoch mutet es billig an. Der festliche Anlass, zu dem man eigentlich geladen hat, verschwimmt in einem Pflichtereignis, dass man die Verwandtschaft eingeladen hat. Wo es am Ende doch nur darum geht, dass man diese bewirtet, die Geschenke abgreift und hofft das alle Gäste nicht zu lange bleiben.

Und selbst wenn man das nicht denkt oder will und finanziell keine größere Hochzeit feiern möchte, mutet bei den älteren die Feier eher als ärmlich an. Ich weiß, das wird niemand sagen und aussprechen. Doch untereinander wird man tuscheln, dass es in den Pavillon reingeregnet hat, oder dass man Grasflecke überall hat oder dass das Essen furchtbar war.

Richtig, letztlich ist es der Tag des Brautpaares und es kann diesem Egal sein, was die Gäste denken, doch auch diese kommen nach vielen Jahren zur Einsicht, dass man die Hochzeit mit schöneren Erinnerungen hätte schmücken können. Es ist der bleibende Eindruck, den man in seinem Kopf behält und auf den Fotos. Will man diesen wirklich versauen, mit einer vom Gewicht zusammen gebrochenen Bierzeltgarnitur oder einem vergilbten Hochzeitspavillon? Eher nicht.

Es geht aber auch anders.

Die Wahl des richten Hochzeitzelt

Ein Stretchzelt ist eine große Zeltplane aus einem flexiblen Stoff auf Pfählen gestreckt werden. Dadurch entsteht eine einzigartige Form mit vielen Spitzen Kuppeln. Da auch beim Stretchzelt alle Seiten offen sind, kann viel Licht in den Innenraum fließen. Durch die Form als auch die Farbe und den Stoff bekommt das Zelt ein sehr romantisches Flair.

Anders als bei einem Pavillonzelt, die in der Regel sehr lang gestreckt sind und sich die Hochzeit buchstäblich verläuft, kann ein Strechzelt vielen Formen annehmen. So ist es möglich auch breite Rechteckflächen darzustellen. Das hat den Vorteil, dass die komplette Hochzeitsgesellschaft enger zusammensitzt.

Auch die Blumengestecke oder allgemein die Dekoration lässt sich mit geringen mitteln im Stretchzelt anordnen. Im allgemeinen hat eine Hochzeit in einem Stretchzelt einen natürlichen und ökologischen Touch.

Ein Fußboden für Halt und trockene Füße

Die Gartenhochzeit zeichnet sich ja aus, dass man ohne Fußboden auf Rasen oder Erde herumläuft. Wenn es zufällig regnet oder am Vortag geregnet hat, kann der Boden aufgeweicht sein. Man sinkt ein oder man rutscht gar aus. Fußböden sind in Pavillonzelten schlecht zu realisieren. Im Stretchzelt ist dies durch die offene Form kein Problem.

Ein Holzfußboden ist innerhab kürzester Zeit verlegt und lässt jeden Gast sicher zu seinem Tisch schreiten. Niemand läuft Gefahr, dass er in hochhackigen Schuhen einsinkt. Die Optik des Bodens ist natürlich und verleiht dem Stretchzelt weiterhin einen ökologischen Hauch.

Lieber Stühle als Bierbänke

Sicherlich lassen sich Bierbänke einfach aufbauen und es macht den Eindruck, als könnte man mindestens 8 Personen pro Tisch unterbekommen. Leider sind Bierbänke auch einer Maximalbelastung unterworfen, so dass oftmals Bierbänke ebenso schnell kaputt gehen. Mal abgesehen davon, dass diese einen wesentlichen Anteil machen, dass eine Gartenhochzeit günstig wirkt.

Dabei kosten Stühle nur unwesentlich mehr. Sind mehr belastbar und der einzelne kann den Stuhl nach belieben verrücken. Das ist vor allem wichtig, wenn es ein wenig enger ist und man schwerere Gäste mit auf der Hochzeit hat. Es braucht eben nicht jeder den gleichen Platz. Weiterhin kann man Stühle mit bequemen Sitzauflagen versehen. Das auch ein längeres angenehmes Sitzen möglich ist.

Stretchzelte – weg mit der billigen Optik

Allein durch die natürliche Optik mit dem Fußböden und den Tischen und Stühlen wird das Stretchzelt optisch aufgewertet und verlässt das Image der billigen Gartenhochzeit ohne das es viel teurer ist, als eine Hochzeit in einem Pavillon.

Dekorationen können dezent gehalten werden und verleihen ein romantisches und natürliches Flair. Wohin gegen die Hochzeit in einem Pavillon eher einfach und plump wirkt und eher an eine Gartenparty erinnert.

Fazit:

Mit dem Aufkommen von Stretchzelten hat sich das Bild der Gartenhochzeit in einem Zelt stark gewandelt. Sie wirken edel, natürlich und romantisch. Daraus resultiert auch die große Nachfrage nach Gartenhochzeiten.

Lust auf ein Stretchzelt bekommen – zögern Sie nicht und erfragen noch heute die Preisliste.