Was ist eine Gartenhochzeit?

Eine Gartenhochzeit definiert die Zeremonie der Trauung oder die Feier nach einer kirchlichen oder standesamtlichen Trauung.

Die Definition von Gartenhochzeit

Von der Wortbedeutung her, würde man meinen das es eine Hochzeit in einem Garten ist. Doch leider gibt es keine straffe Definition von einer Gartenhochzeit. Die Vermählung zweier Menschen findet in einem Standesamt statt und ist staatlich gelenkt. (Es gibt allerdings Ausnahmen) In Deutschland ist daher eine Vermählung im eigenen Garten unmöglich.

Stretchzelt mit Beleuchtung
Abendliche Feier auf einer Gartenhochzeit. Die Gäste sitze unter dem beleuchteten Stretchzelt.

Wenn man eine Gartenhochzeit mit einer Hochzeit im Freien verbindet, kann man auch draußen in einem Park oder einem öffentlichen Schloss heiraten. Der Standesbeamte der Stadt darf an öffentlich zugängliche Orte kommen, wo er ein „Hausrecht“ besitzt, d.h. es müssen Örtlichkeiten der Stadt sein. Denn prinzipiell muss es jedem möglich sein an der Stelle zu heiraten. Die meisten Vermählungen im freien sind auf dem Gelände des Standesamt in einem Garten.

Aus Filmen kennt man, dass die Hochzeit im eigenen Garten statt findet. Das ist nur bei einer freien Trauung möglich. Die Gartenhochzeit bezeichnet daher oftmals die Feier, die im Anschluss der Hochzeit folgt.

Gartenhochzeit im eigenen Garten?

Eine Hochzeitsfeier im eigenen Garten ist möglich und wird auch immer beliebter. Denn anders als im Restaurant oder einem Hotel, ist man nicht an Öffnungszeiten gebunden. Planungsaufwand und Kosten bewegen sich im ähnlichen Bereich. Zwar kommt man mit Speisen und Nebenkosten sicherlich günstiger weg, allerdings benötigt man ausreichend Stühle, Tische sowie ein Hochzeitszelt. Aber wer schaut bei einer Hochzeit schon aufs Geld?

2 verbundene Stretchzelte zu einem großen Hochzeitszelt
Natur Gartenhochzeit vor der freien Trauung. Das Stretchzelt spannt sich über der Speisetafel. Schwach zu erkennen ist die Beleuchtung.

Die Idee aus einer Gartenhochzeit entsteht aus den Vorteilen. Viele Menschen einladen und unabhängig von einer gemieteten Lokation sein. Fast jedes Detail ist bei einer Hochzeitsfeier im eigenen Garten planbar. Von den Blumen, bis zu zur Dekoration und der Musik. Auch die Essenswahl kann man individueller gestalten. Kurzfristig können sogar Änderungen am Ablauf oder an einzelnen Elementen (wie Essen) vorgenommen werden. Selbst auf der Hochzeitsfeier selber, kann man noch korrigierend eingreifen. Eine Gartenhochzeit hat viele Vorteile.

Ohne Garten eine Gartenhochzeit?

Auch Paare ohne eigenen Garten träumen von einer märchenhaften Gartenhochzeit. Doch nicht jeder hat ein Gartengrundstück oder eine Parzelle, wo man die Feier durchführen kann. Eine gemietete Lokation fällt da ins Auge. Oftmals vermieten Restaurants ihren Garten oder landwirtschaftliche Betriebe ihre Wiesen. Meist findet man auch in in Vereins- und Jugendhäusern eine schöne Grünfläche für seine Gartenhochzeit. Mitunter bietet auch der örtliche Sportverein seinen Rasen an.

Anders als bei der Feier im eigenen Garten kommt es hier auf die genaue zeitliche Planung an. Mieten muss man meist für mindestens 3 Tage. Jeweils einen Tag zum Auf- und Ab- Bau sowie die eigentliche Hochzeitsfeier. Schließlich braucht man für den Aufbau des Festzelts ein paar Stunden. Der Fußboden muss verlegt werden und Tische und Stühle aufgestellt werden. Auch die Technik und die Sanitären Anlagen sind bei einer externen Hochzeit zu kalkulieren. Einfacher sind die Parkmöglichkeiten. Diese sind bei einer gemieteten Lokation bereits ausreichend vorhanden.

Hochzeitszelt aus 2 miteinander verbundenen Stretchzelten
Vorbereitungen für das Mittagessen bei einer Gartenhochzeit. 4 Lange Esstische finden unter diesem Hochzeitszelt platz. 2 Stretchzelte sind miteinander verbunden, dass mehr als 100 Hochzeitsgäste bei dieser Gartenhochzeit einen bequemen Sitzplatz finden.
Lohnt sich eine Gartenhochzeit?

Kurz gesagt, auf jeden Fall. Allein der romantische Aspekt und das Bild, was man für immer mit seiner Hochzeit im Kopf behält, ist ein Entscheidungskriterium. Die freie Wahl von jeder Kleinigkeit einer Hochzeit und die Feinjustierung eröffnen die Möglichkeit einer Traumhochzeit. Jedes Detail kann abgestimmt werden, alles kann so geplant werden, dass es genau so abläuft wie man möchte. Wo auch schon der Kritikpunkt wäre mit der Planung.

Eine Gartenhochzeit wird wesentlich genauer und intensiver geplant, benötigt daher auch viel mehr Zeit in der Vorbereitung. Oftmals ist die Planung sogar so umfangreich, dass man um einen Hochzeitsplaner nicht drum herum kommt. Doch es lohnt sich. Diese haben oftmals schon eine Checkliste für diese Arten von Hochzeiten parat und arbeiten die Hochzeitsfeier für den Garten Punkt für Punkt ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert