Kann man im eigenen Garten heiraten?

Fast jeder amerikanische Blockbuster endet mit einer Traumhochzeit im eigenen Garten. Die Frage ist, kann man auch in Deutschland im eigenen Garten heiraten?

Was ist heiraten?

Eine Hochzeit ist eine förmliche Vereinigung zweiter Menschen, die gesellschaftlich, religiös und rechtlich miteinander verbunden werden. Heiraten ist die Zeremonie dieser Vereinigung. Für das Brautpaar ist es neben der ideellen Verbindung als größter Liebesbeweis auch ein finanzieller Anreiz. Verheiratete Menschen haben Steuervorteile. Die eigentliche Heirat ist nur vom Staat rechtlich anerkannt.

Hochzeiten die in der Kirche geschlossen werden oder bei einer freien Trauung haben keinerlei rechtliche Grundlage in Deutschland und auch keine finanziellen Vorteile. Trotzdem möchte fast jede Frau vor den Altar treten. Ein Ursymbol für ein kirchliches Heiraten, denn die Hochzeit im Standesamt ist doch zumeist sehr trocken vom Ablauf.

Speisetafel unter 2 verbundenen Stretchzelten
Vorbereitungen auf das Hochzeitsessen. Das Hochzeitszelt besteht aus 2 verwebten Stretchzelten. Unter dem Zelt hat sowohl die Hochzeitsgesellschaft platz zum Essen, als auch Stehtische wurden untergebracht für einen Empfang

Heiraten bezeichnet die Vereinigung zweier Menschen, unabhängig vom rechtlichen Status der Vereinigung sowie dem Geschlecht des Brautpaares. Es wird daher unterschieden zwischen dem standesamtlichen Heiratens sowie dem zeremoniellen Heiraten. Auf dem Standesamt ist die Eheschließung offiziell, die zeremonielle Heirat ist das optische Highlight, was letztlich in Erinnerung bleibt.

Kann man standesamtlich im eigenen Garten heiraten?

Nein. Ein Standesbeamter darf nur auf öffentlichen frei zugänglichen Stellen heiraten. Jeder muss die Möglichkeit haben genau an diesem Ort eine Hochzeit zu machen. Ein eigner Garten ist keine öffentliche Fläche und kein öffentlicher Grund, daher isst ein eigener Garten von einer standesamtlichen Hochzeit ausgeschlossen.

Kann man kirchlich im eigenen Garten heiraten?

Eine kirchliche Hochzeit ist, sofern beide der gleichen Konfession zugehörig sind von einer Kirche auf Anfrage möglich. Das sind aber Ausnahmen. Reeller ist, dass man sich einen freien Kirchenmann suchen muss, der die kirchliche Zeremonie im eigenen Garten abhält. Das fällt unter den Bereich „Freie Trauung„. In den meisten Fällen wird aber eine solche Vermählung von der Kirche nicht anerkannt.

Eheringe die mit einem Band verbunden sind
Die verbundenen weißgoldenen Eheringe symbolisieren das Band der Ehe auf einem weißen Untergrund. Welches für die Unschuld und den Beginn steht.
Sind andere zeremonielle Trauungen im eigenen Garten möglich?

Sofern diese Zeremonie lediglich einen symbolischen Charakter erfüllt, kann man im eigenen Garten eine freie Trauung durchführen. Dafür benötigt man einen freien Pastor bez. einen Hochzeitsredner, der die symbolische Trauung vollzieht.

Was ist in Deutschland eine Gartenhochzeit?

Mit der Gartenhochzeit meint man im Normalfall die Hochzeitsfeier die im Anschluss an die kirchliche oder standesamtliche Trauung folgt. Im Vormittagsbereich wird im Standesamt oder in der Kirche geheiratet und danach fährt die komplette Hochzeitsgesellschaft zur Hochzeitsfeier.

Auf einer Gartenhochzeit wird in den meisten Fällen ein Mittagessen serviert, Kaffee getrunken, das Abendessen mittels Büfett sowie im späteren Abend die musikalische Untermalung. Genau für solch eine Gartenhochzeit bietet sich ein großes Hochzeitszelt an. Gespeist und getanzt wird im Zelt. Weiterhin hat man die Möglichkeit im kompletten Garten Sitzgelegenheiten zu verteilen.

Eine Gartenhochzeit macht vor allem Spaß und gibt der Hochzeit eine persönliche Note, an die man sich gern erinnert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert