Zu einfach wäre zu sagen – das alle Gäste reingehen. Wie groß sollte ein Hochzeitszelt für eine Gartenhochzeit sein? Wir geben eine Rechenhilfe für die Größe.
Es beginnt mit der malerischen Vorstellung, dass man im Garten langsam zum Blumenaltar schreitet. Am Ende wartet bereits der Bräutigam mit dem Pfarrer unter einem Zelt. Alles ist mit Blumen ausgeschmückt und jeder Gast schaut sich nach der Braut um. So oder so ähnlich vermitteln Filme eine Hochzeit. Vor allem es beginnt immer ab dem Moment, wo der Bräutigam bereits am Altar steht und die Braut langsam den Gang Richtung Altar antritt.
Dieses Bild, mit dem Altar und dem Zelt wurde in Gedanken eingefangen und manifestiert sich in der Braut zum Inbegriff einer perfekten Märchenhochzeit. Im Regelfall sieht man ein Stretchzelt, welches einen Blick auf den kompletten Hintergrund zulässt und hell und freundlich erscheint.
Gartenhochzeit – warum es ein Stretchzelt sein sollte?
Es beginnt mit dem langsamen schreiten der Braut zum Altar. Wir befinden uns an der Stelle bei einer freien Trauung. Letztlich sitzen alle Hochzeitsgäste auf Stühlen und der Garten bildet das optische Panorama. Damit es aber soweit kommen kann, benötigt man ein Zelt, was an allen Seiten offen ist. Reguläre Festzelte erfüllen diese Anforderung nicht, Pavillons sind zu klein. Einzig ein Stretchzelt kann diese Erwartung erfüllen. Ferner bringt es auch optisch schon einen romantischen und märchenhaftes Flair mit.
Das weiße Segeltuch und die Hölzer bieten eine einzigartige Optik, die sich natürlich in jeden Garten einfügt. Ihre Hochzeitsgesellschaft wird allein vom Sonnenlicht bestrahlt werden. Weitere Lichtquellen sind nicht nötig. Auch das Schmücken des Zeltes kann auf ein Minimum beschränkt werden, da ein Stretchzelt auf einer Gartenhochzeit bereits diesen natürlichen Look mitbringt, den man auf solch einer Hochzeit erwartet.
Ein Stretchzelt verleiht dieser Hochzeit einen hochwertigen Anspruch. Nicht auszudenken wie es bei einem regulären Veranstaltungsfest wäre. Durch die Seitenwände wäre alles viel dunkler. Von Außen könnte man denken, man tritt in das Catering-Zelt ein und alles würde sehr gedrungen sein. Glauben Sie mir, wer eine Märchenhochzeit wie im Film in seinem Garten erleben will, muss zu einem Stretchzelt greifen.
Wie viel Platz braucht jeder Gast?
Blank für eine freie Trauung, muss man nicht viel Platz einräumen. Recht dicht sitzt jeder Gast nebeneinander. Einzig ganz vorn bleibt der Platz für den Altar und der Weg der zu eben diesem führt. Viele Paare lassen den Altar sogar unter freiem Himmel, damit noch mehr Licht einfällt. Leider ist das nicht mehr möglich bei Regen. Als Faustregel sollte man für den stehenden oder sitzenden Gast bei einer freien Trauung ca. 0,8 – 1m pro Gast einräumen.
Doch wenn das Zelt schon da ist, kann man auch ebenso romantisch das Hochzeitsessen unter freiem Himmel abhalten. Schnell hat sich der benötigte Platz pro Gast verdoppelt. Für ein Hochzeitsdinner mit Tischen und entsprechendem Platz pro Gast sollte man ca. 2 m/ Hochzeitsgast veranschlagen. Wahrscheinlich werden jetzt einige im Kopf 2m zusammen rechnen und feststellen, das dies doch ganz schön viel ist. Immer dran denken, man sitzt nicht bis zum Rand heran. Es muss immer ein wenig Platz sein, dass auch Gäste am Rand bei einem Regen trocken bleiben.
Möchte man im späteren Abend eine Lounge errichten, muss man sogar mit 3-3,5 m/ Hochzeitsgast einplanen. Doch an der Stelle sei gesagt, die meisten unterlassen dies. Fest steht, 2m braucht jeder Hochzeitsgast. Haben wir also 100 Gäste, ist ein 200 m² Stretchzelt sinnvoll.
oder doch viele kleine Zelte?
Um ein Hauptzelt wird man nicht drum herum kommen. Unter diesem findet die freie Trauung statt. Allerdings kann dieses Hauptzelt wesentlich kleiner gehalten werden. Benötigt man bei 100 Personen in der 1 Zelt Lösung bereits ein Zelt der Größe 240m² (Stretchzelt XL) In der 3 Zelt Variante ist das Hauptzelt lediglich 96m² (Stretchzelt S) die beiden Nebenzelte sind 48 m² bez. 75m². (Stretchzelt XXS und Stretchzelt XS) in diesen ist schon das Catering angerichtet. Ferner ist sind im zweiten Zelt schon Tische für das kommende Hochzeitsessen verbaut.
In einer anderen Variante wird im kleinen Zelt die Trauung vollzogen, die größeren Stretchzelte können schon für das Essen vorbereitet werden. In der Version, wo die Trauung im kleinen Zelt vollzogen wird, stehen die Hochzeitsgäste bez. sitzen ausserhalb des Zeltes. Das Stretchzelt dient einzig der Überdachung für den Altar.
Von den Kosten nehmen sich die Varianten kaum etwas. Praktisch ist es vor allem, wenn man mit 3 Zelten feiert. Aber auch schon mit 2 Zelten a 96m² lassen sich ca. 100 Hochzeitsgäste auf einer Gartenhochzeit unterbringen. In dem Falle kann ein Zelt schon fast das komplette Essenszelt sein und eines ist für die Trauung. Lediglich ein paar Tische müssen danach umgestellt werden.
2m² pro Hochzeitsgast sind Pflicht
Rechnen muss man in jedem Fall und in jeder Variante 2m² pro Gast. Das Problem wird immer sein, dass man umbauen muss. Die einzige Lösung das zu umgehen wäre eine 2 Zelt Lösung.
Sorgen über den Aufbau des Stretchzelt oder das verlegen des Fußbodens muss man sich nicht machen. Das machen wir für Sie. Es steht dann für die Dekoration bereit. Man sollte allerdings auf jeden Fall daran denken, dass man bei einer Gartenhochzeit immer Helfer benötigt. Mindestens pro 50 Gäste sollte ein Helfer sein. Besser wäre sogar alle 40 Hochzeitsgäste ein Helfer. Die Aufgaben würden sich erstrecken vom Möbel aufstellen über das Umräumen bis hin zum Essen reichen.
Fazit – eine Hochzeit im Stretchzelt wird märchenhaft
Wer im Stretchzelt eine Gartenhochzeit im Sommer feiert, wird den schönsten Tag im Leben, genau zu diesem Verwandeln. Allein die Optik wird dies ausstrahlen. Ein Hochzeitsfotograf, der dies von allen Seiten einfängt, wird diesen Eindruck perfekt in Szene setzen können.
[…] Unsere Einzeltische haben die Maße von 80x80cm. Sie sind aus Vollholz und sind eine optimale optische Ergänzung zum Hochzeitszelt. 4 Personen nehmen bequem am Tisch Platz. Wären bei 100 Personen als nur 25 Tische. Kurz gesagt jede Person hat 1m² zur Verfügung. Diese Rechnung verdeutlicht auch, ein 100m² Stretchzelt ist nicht ausreichend für 100 Personen. Denn zu den Tischen kommt noch das Büfett dazu und ggf. ein Bereich für den DJ. (Wie groß sollte ein Hochzeitszelt sein – wir machten hier schon einen Beitrag) […]