Der Hochzeitstermin ist seit Wochen geplant. Was ist wenn die Hochzeit buchstäblich ins Wasser fällt. Die Gartenhochzeit im Stretchzelt bei Regen. Tipps und Anregungen, dass die Gartenhochzeit bei Regen gelingt.
Vorbereitungen für den Regenfall
Über Wochen und Monate hat man die Hochzeit mit allen Feierlichkeiten geplant. Mühsam hat man wie ein Puzzle alle Hochzeitstermine unter einen Hut gebracht. Von der Trauung angefangen bis hin zur abendlichen Veranstaltung. Fast jede Minute ist zeitlich durchgetaktet. Das Wetter und insbesondere den Regen kann man nicht voraussehen. Zwar plant man auch diesen mit ein, jedoch wird die Feier hauptsächlich so geplant, als würde es den Regen nicht geben. Regen muss und sollte auf jeden Fall mit eingeplant werden und das vorrangig.
Das beginnt bereits beim Hochzeitszelt. Das Zelt sollte definitiv mit Seitenwänden sein oder diese sollte man schnell montieren können. Bei den Stretchzelten von Freetent.wedding sind diese innerhalb von 20 – 30 Minuten pro Seite montiert. Schon allein aus Windschutzgründen ist die Empfehlung immer, mindestens 1-2 Seitenwände von Anfang an zu montieren.
Auch der Boden sollte unbedingt wetterfest sein. Feiern auf einem blanken Rasen birgt die Gefahr, dass sich einer der Gäste (im schlimmsten Fall die Braut) unsanft hinlegt. Die von uns angebotenen Fußböden, sind auch bei Regen betretbar. Zwar geben auch wir den Tipp, dass der Fußboden vor Feuchtigkeit geschützt werden sollte, jedoch ist das immer noch besser, als auf einem nassen Rasen.
Letztlich sollte auch der Weg zum Zelt zumindest in Intervallen geschützt sein. Oftmals bringt man das Büfett vom Haus ins Zelt. Auch Torten oder das Vesper kann so trockenen Fußes transportiert werden. Sollte das nicht möglich sein, hilft es ausreichend und große Schirme inkl. der Ständer bereit zu stellen. So kann jeder Gast zu jedem Zeitpunkt das Hochzeitszelt auch bei Regen verlassen.
Bekleidung und Schuhe bei einer Regenhochzeit im Hochzeitszelt
Wer will mit wetterfesten Schuhen auf einer Hochzeitsfeier sein? Sicherlich keiner. Doch frieren oder kalte Füße, sind auch nicht schön. Ein Mittelweg ist, dass man für beide Fälle gewappnet ist. Dieser kann z.B. so sein, dass man sowohl für schönes Wetter als auch für Regen die Schuhe bereit hält. Schnell sind die „anderen“ Schuhe umgezogen und verstaut. Diesen Tipp kann man auch seinen Gästen mit auf den Weg geben. Die Hochzeit findet in einem Zelt statt und es kann sowohl kühler als erwartet sein, als auch regnen. Schlimmer wäre die Überraschung, wenn jeder das erst direkt am Hochzeitstag feststellen würde.
Bei der Bekleidung ist das ganze schon komplizierter. Es gibt kein Hochzeitsregencape und auch festliche, regenfeste Bekleidung ist nicht verfügbar. Hier ist die einzige Möglichkeit, jeweils immer abzuwarten, dass man trocken von A nach B kommt. Ferner ist auch hier wieder Vorteilhaft, dass ausreichend große Schirme vorhanden sind. Wer ein paar Meter im Regen zurück legen muss, sollte sogar überlegen, sich ein transparentes Regencape für die Hochzeit mit einzuplanen. Sowohl Regenschirme als auch transparente Regencapes sind bereits für unter 5 Euro erhältlich. Sowohl Schirm als auch das Regencape ist schnell abgelegt und man kann der Hochzeit im Stretchzelt wie gewünscht trocken beiwohnen.
Speisen und Getränken bei einer verregneten Hochzeitsfeier
Wo wird das Büfett aufgebaut? Im Zelt oder ausserhalb? Als Tipp können wir geben, innerhalb des Stretchzeltes kann viel Arbeit ersparen – zumindest wenn es regnet oder es regnen soll. Bei verschlossenen Getränken ist es eher egal wo diese stehen, doch in vielen Fällen wird im Zelt eine kleine Bar sowie ein Büfett aufgebaut. Noch besser wäre es, an dieser Essensfront von vorn herein eine Seitenwand einzuziehen. Das gilt natürlich nur für Hochzeitsfeiern. Feiert man vorher eine Trauung im Zelt, ist es natürlich weniger Sinnvoll gleich eine Seitenwand einzuziehen.
Die Sitzordnung bei einer Hochzeit bei der verregneten Gartenhochzeit
Bei Stretchzelten können von 25 – 200 Menschen bei einem Hochzeitsdinner teilnehmen. Standardisiert mieten die meisten Paare im Großraum Köln von Freetent.wedding ein 75m² Stretchzelt. Etwa 50 Menschen können in und unter dem Zelt an Tischen Platz nehmen. Bei Regen sicherlich auch, jedoch muss man davon ausgehen, dass diejenigen die am Zeltvorsprung sitzen nass werden. Daher werden in diesem Fall die Tische nach Innen verlagert, was bedeutet, dass nicht mehr 50 sondern nur noch etwa 40 Menschen einen bequemen und trockenen Sitzplatz erhalten.
Natürlich schließen wir in diesem Beispiel auch mit ein, dass die Seitenwände am Stretchzelt montiert werden, der Fußboden mehr und abgeschrägt ins innere des Zeltes verlagert wird und die Sitzordnung „kuschliger“ ist. Für den Regenfall sollte man auf jeden Fall mit dem Stretchzelt Vermieter einen Deal machen, dass man auf ein größeres Zelt zurück greifen kann.
Statisische Regenwahrscheinlichkeit zur Gartenhochzeit in Köln
Regen lässt sich nicht vermeiden und kann man zum Zeitpunkt der Hochzeitsfestsetzung schlecht einplanen. Aber man kann die Chancen ein wenig verringern. Zwar sind die Monate Juli und August optimal für eine Gartenhochzeit im Stretchzelt bezüglich der Wärme. Doch leider sind die Monate Juli und August auch Monate wo im Verhältnis mehr Regen fällt. Statisisch gesehen fällt in diesen beiden Monaten mehr Regen. Jedoch hält sich das auch in Grenzen, denn die gleiche Statistik besagt, dass es durchschnittlich im Monat an 15 Tagen regnet. Das ist jeden 2ten Tag. Die Regenarmen Monate sind Mai und September. (Klimatabelle Köln)
Man kann es nicht verhindern und nicht planen. Ein Regen kann und wird mit Sicherheit auch zur Gartenhochzeit in einem Stretchzelt im Großraum Köln dazu gehören. Aber wenn man etwas nicht verhindern kann, muss man damit Leben.
Wer ein Stretchzelt in Köln mieten will – kann sich hier umschauen oder direkt mit uns Kontakt aufnehmen.