Haustiere auf einer Gartenhochzeit

Haustiere gehören zu unserem täglichen Leben und sind unsere treuen Begleiter. Doch welche Maßnahmen sollte man ergreifen, wenn ein Haustier Gast auf einer Hochzeitsfeier bei einer Gartenhochzeit ist?

26% der deutschen Haushalte haben eine Katze und 20% einen Hund, sprich fast jeder zweite Haushalt ist mit einem Haustier gesegnet. Als Gast auf einer Gartenhochzeit, wenn man eine Katze hat ist noch relativ einfach. Katzen können sich im Notfall auch mal 8-12 Stunden allein beschäftigen. Bei einem Hund sieht es schon anders aus. Dieser sollte, nicht so lange allein gelassen werden. Wenn man nicht gerade jemanden hat, der an diesem Tag der Hundesitter ist, hat man ein Problem auf die Gartenhochzeit zu gehen. Es sei denn man nimmt den Vierbeiner mit. Genau um dieses Thema wird es in dem Beitrag gehen, tierische Gäste auf einer Gartenhochzeit.

Die Katze/n des Brautpaares

Katzen sind auch in diesem Falle pflegeleichter. Sie verstecken sich meistens so gut es geht. Sofern man sie an diesem Tag nicht beschränkt. Allerdings sind die vielen Menschen die durchs Haus laufen für die Katze ein Stressfaktor. Im günstigen Fall, wird die Katze sich verstecken. Im schlechten Fall kann sie auch weg laufen. Dies ist z.B. bei einem Brautpaar bei einem unserer letzten Zeltverleihs passiert. Viele Leute liefen durchs Haus und suchten die Toilette. Leicht angetrunken, wollte jeder die Katze streicheln. Das Ergebnis war, die Katze lief weg und wurde erst durch Zufall 4 Wochen später in der Nachbarschaft wieder gefunden.

Sollte es eine Heimkatze sein, sollte sie in einem Hausbereich untergebracht werden, der für keinen Hochzeitsgast zugänglich ist. Fressen und Katzenklo mit einstellen und eine „Versteckmöglichkeit“ bieten, da es schon lauter werden kann. Den Katzen-Freigänger sollten sie selber einschätzen, kann er diesen Trubel vertragen. Die Erfahrung zeigte uns, dass auch die Freigänger erschreckt werden und sich gern verstecken. Mitunter kommen auch diese ein paar Tage nicht nach Hause. Kein Hindernis stellt ein Hochzeitszelt da. Kommt Ihr Freigänger damit klar, ist auch das Stretchzelt kein Problem. Sollte man vermuten, dass die Katze eine hohe Stress-Belastung hat, ist hier ähnlich wie mit der Heimkatze zu verfahren. 8 – 12 Stunden in einem sicheren Bereich des Hauses einsperren.

Wenn Hund und Katze aufeinander treffen – das kann auf einer Gartenhochzeit zu großen Problemen führen
Der Hund des Brautpaares

Es kommt natürlich sehr auf die Persönlichkeit des Hundes an und wie sehr er sein Revier verteidigen möchte und wie sehr er seinen Instinkt unterdrücken kann, jedoch ist die Hochzeit auch für den Hund eine große Herausforderung. Viele Menschen, die z.T. auch Angst haben. Einige wollen ihn streicheln, wieder andere füttern ihn mit dem Hochzeitsbüfett, die Musik wird laut werden und der eine oder andere Gast, wird evtl. etwas mehr trinken, als ihm gut tut. Das Beste wäre, wenn der Hund an diesem Tage einen Hundesitter hat. Allerdings kann man das keinem Hundebesitzer ernsthaft zumuten. Ein Kind gibt man ja auch nicht einfach ab.

Der Hund selber sollte auf diesen Tag trainiert werden. Er sollte die kommenden Gäste vorab schon kennen und an ihnen riechen dürfen. Ihr Liebling muss jeden Hochzeitsgast buchstäblich einmal beschnuppern. Sollte dies bei einem Gast nicht möglich sein, geben Sie dem Hund bei der Begrüßung Zeit den Gast kennen zu lernen. Weiterhin sollte jeder Gast wissen, dass man den Hund nicht vom Büfett füttert.

Anders als die Katze darf der Hund nicht weg gesperrt werden. Da er nicht weiß warum es draußen laut ist, wird er versuchen sein Revier zu verteidigen und das machen, wofür er da ist. Er bellt. Lassen Sie ihn an der Hochzeitsfeier teilhaben, achten jedoch darauf, dass er der Musik nicht zu nahe kommt und auch nicht zu viele Menschen aufeinander erlebt. Versuchen Sie jemanden zu finden, der zumindest 3x eine große Runde mit ihm geht. Kurz gesagt, halten Sie ihn von dem größten Trubel fern.

Die Katze des Hochzeitsgast

Wir haben keinen logischen Grund gefunden, warum man eine Hauskatze mit auf eine Hochzeit nehmen sollte. Von daher betrachten wir nur den Fall, dass man auf eine Hochzeit geht und die Katze bleibt allein zurück. Katzen bleiben ohne Probleme 8-12 Stunden allein in einer Wohnung. Besondere Vorkehrungen müssen nicht getroffen werden.

Sollte eine Katze doch mit zur Hochzeitsfeier kommen, kann diese natürlich nicht frei auf der Gartenhochzeit rumspazieren. Diese muss dann beim Brautpaar im Haus untergebracht werden. Da es eine fremde Umgebung ist, wird sie sehr verängstigt sein. Lassen Sie daher die Katze zu Hause und nehmen Sie sie nicht auf eine Gartenhochzeit.

Auch wenn sie noch so klein und noch so niedlich sind – Haustiere sollten auf keiner Hochzeit beiwohnen
Der Hund als Hochzeitsgast

Erst einmal sollte abgecheckt werden, ob der Hund als Hochzeitsgast mit zugelassen ist. Sollte das Brautpaar einen eigenen Hund haben, könnte es an dieser Stelle schon zu Komplikationen kommen. Wie beim Hund des Brautpaares ist auch für den Gasthund die Hochzeit eine große Stress-Situation. Gäste mit einem Hund sollten definitiv an den Rand gesetzt werden, dass der Hund im Zweifel sich die Beine vertreten kann. Es muss weiterhin immer genügend Wasser bereit stehen. Und auch bei diesem Hund gilt, er darf nichts vom Büfett bekommen.

Anders als das Brautpaar kann der Hundebesitzer die Spaziergänge selber machen. Diese sind an der Stelle erforderlich. Auch sollte man nicht mit der Zeit des Spaziergangs geizen. Der Hund muss sich ein wenig „auspowern“. Im Regelfall wird es sogar so sein, dass er die Gegend nicht kennt, er will daher viel Schnuppern und ist neugierig.

Fazit – Haustiere sollten nicht auf einer Gartenhochzeit teilnehmen

Auch wenn der Vierbeiner zur Familie gehört. Auf einer Hochzeit und direkt auf der Gartenhochzeit im Zelt haben sie nichts verloren. Es empfiehlt sich sowohl für das Brautpaar als auch für den Gast eine Beschäftigung für die kommenden Stunden zu besorgen.

PPS: Hunde und Katzen beim Stretchzelt-Aufbau

Fast jeder aus unserem Team hat zu Hause entweder einen Hund oder Katze. Wenn das Stretchzelt aufgebaut wird, sollte er aber nicht herum laufen. Dies würde die Arbeit am Aufbau unnötig verzögern. Sei es durch spielen wollen oder andere Ablenkungen. Unser Team ist bestrebt ihre Hochzeitzelt so schnell und komplikationsfrei wie möglich aufzubauen.

Bei freilaufenden Katern speziell haben wir die Erfahrung gemacht, das unsere Zelte gern „markiert“ werden. Dies sorgt dafür, das wir hinterher das Zelt reinigen müssen. Denn schon der Mieter nach ihnen kann auf einen Katzengeruch Allergisch sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert