Eine Gartenhochzeit bleibt eine Hochzeit und erfordert soweit nichts anderes vorgegeben eine festliche Bekleidung. Wir wollen aufzeigen, auf was man bei der Kleidungswahl achten sollte.
Als Mann ein Hemd, Krawatte sowie ein eine ordentliche Hose sowie Sakko ist doch auf einer Hochzeit Pflicht, das gilt ja wohl auch auf einer Gartenhochzeit. So war zumindest auch unsere erster Schritt auf dieses Thema. Doch schon bei den Überlegungen kam uns, dass ein Brautpaar auch eine Kleiderordnung vorgeben kann. Eine thematische Hochzeit und man muss sich dazu Kleiden. Jedoch würde es den Rahmen sprengen alle Themen durch zu gehen. Wir wollen es dabei belassen, dass es eine reguläre Gartenhochzeit ist, ohne spezielle Vorgaben.
Festlich jedoch dezent – der Abend ist lang
Sofern man nur die Bekleidung betrachtet, stellen wir nur fest. Das man sich wahrscheinlich nicht umziehen kann. Es sollte daher eine sowohl einen festlichen Touch haben, als auch am Abend beim Tanz genüge tun. Ein zu enges Kleid ist genauso unpassend wie ein kompletter Anzug. Denn die Gartenhochzeit findet im Sommer statt. Es ist warm und man schwitzt.
Für die Frau empfehlen wir ein luftiges Kleid einfarbig ggf. mit einem einfachen Muster. Selbstverständlich auch eine Jacke passend zum Kleid. Cocktailkleider sehen an der Stelle zwar gut aus, sind jedoch für einen langen Abend unpraktisch. Wir wollen ja auch nicht vergessen, dass man von Zeit zu Zeit auf die Toilette muss. Weiterhin möchte man mit einem zu auffälligem Kleid der Braut nicht die Show stehlen. Erscheint man erst am Abend auf der Hochzeit oder ist nur 3-4 Stunden auf der Hochzeit zu gegen, spricht natürlich nichts gegen ein Cocktailkleid. Aber seien wir ehrlich – wir schreiben den Artikel nicht für die Frau, es ist ein Fingerzeig auf den Mann.
Als Mann greift man gern nach einem kompletten Anzug. Dies ist bei einer reinen Hochzeit in einem Restaurant richtig. Auf einer Gartenhochzeit darf es ein wenig legerer sein. Eine Jeans und ein weißes Hemd sowie eine diskrete Krawatte würden hier auch den Zweck erfüllen. Als Empfehlung ist natürlich, ein T-Shirt unter das Hemd zu ziehen, dass man im Zweifel am Abend dieses ausziehen kann.
Die Schuhe – sportlich und festlich
Die Frau möchte das Kleid gern in schönen Schuhen präsentieren. Eine Frau hat oftmals viele Schuhe und die Wahl auf ein spezielles fällt schwer. Soviel sei gesagt, Schuhe mit Absätzen wären hinderlich. Das Zelt ist zwar mit einem Boden ausgestattet, jedoch kommen auch viele Moment wo man auf den Rasen treten wird. Lasst die Absatzschuhe bei einer Gartenhochzeit zu Hause. Es wird außerdem getanzt und das wird in den Schuhen weh tuen.
Bei Männerschuhen hat man oftmals das Gefühl, dass es nur den klassischen Sportschuh gibt sowie den feinen Slipper oder Halbschuh. Halbschuhe sind perfekt für die eigentliche Hochzeit, jedoch für einen langen Abend unpraktisch. Die Sohle ist zu hart und nach einer Weile werden die Schuhe drücken. Slipper haben schon weichere Sohlen, jedoch machen sie immer den Eindruck, als würde man aus einem 70iger Jahre Film entlaufen sein. Sportschuhe gibt es heute auch schon im straßentauglichem Look. Sogar einfarbig und auch ohne große Reklame-Anbringung. Das ist das größte Problem des Sportschuhs – die Werbung.
Persönlich habe ich mich (als Mann) immer für die zwei Paar Schuhe Variante entschieden. Auf der Trauung ein Paar Festliche und später auf der Feier die legeren, sportlichen Schuhe. Aber bitte immer Aufpassen, sie dürfen nicht direkt als Sportschuhe erkennbar sein.
Gartenhochzeit im Stretchzelt – die Kleiderwahl ist zweitrangig
Unser Tipp, es ist eine normale Hochzeit, allein die Räumlichkeit, das es im Garten statt findet, zeigt auf, das die Kleiderwahl etwas lockerer ist. Zwar ist auch im Zelt eine festliche Stimmung und dementsprechend sollte die Kleiderwahl sein, jedoch immer auch locker. Daher kann die Empfehlung nur sein – Stoffhose oder Jeans, weißes Hemd, eine Krawatte und ein Sakko, was man dann im Stretchzelt über seinen Stuhl legen kann. Weitere Hinweise kann man nahezu nicht geben.
Frauen haben es an der Stelle einfacher. (Aus Sicht der Frau natürlich nicht) Die meisten festlichen Kleider können nahezu für jeden festlichen Anlass verwendet werden. Als Empfehlung geben wir lediglich, das das Kleid schlicht und ggf. einfarbig sein sollte. Die Jacke, die über dem Kleid ist, sollte natürlich passen.
Fazit – Anziehen was gefällt
Sofern nichts festgelegt, gibt es keine Kleiderordnung bei einer Gartenhochzeit. Es gibt lediglich Empfehlungen und spiegeln eher einen persönlichen Geschmack wieder. Wer seine heiratenden Freunde kennt, weiß was diese als elegant betrachten. Warum also dieser Beitrag, wir wollen aufzeigen das es bei einer Gartenhochzeit keine Etiquette gibt, keine Vorschrift, jeder kann anziehen was er will.