Das Stretchzelt als Hochzeitszelt vermittelt einen romantisches Flair durch Form und Farbe und perfekt für eine Gartenhochzeit.
Was ist ein Stretchzelt
Stretchzelte sind eine Mischung aus Beduinenzelten und Indianerzelten mit einem flexiblen Zeltstoff. Dadurch wird eine organische Form des Zelts mittels der Zeltstangen erreicht. Stretchzelte können je nach Aufstellung der Stangen individuelle Formen annehmen. So kann man es als Zelt aufbauen, als Sonnensegel oder als Überdachung.
Schon im Namen Stretchzelt steckt das flexible, das Stretchen. Doch auch die schwere Entflammbarkeit sowie die wasserabweisende Eigenschaft machen Stretchzelte perfekt für eine Hochzeit im Garten.
Welche Hochzeitszeltvarianten werden angeboten
- Pavillonzelte – starre rechteckige Form mit einer fixen Dachform (Seiten sind offen) – max. 4×4 m
- Klassisches Festzelt – das günstigste Hochzeitszelt, einfach gehalten, muss allerdings aufwendig dekoriert werden
- Pagodenzelte – die geschlossene Form des Pavillons mit Seitenwänden (Standard-Hochzeitszelt)
- Stretchzelte – einfach aufzubauen, minimaler Aufwand zum Dekorieren, romantisches Grundflair
- Tipizelte – optisch an ein Indianerzelt angelehnt, räumlich jedoch begrenzt mit spitz zulaufendem Dach
- Sailclothzelte – das Zirkuszelt, riesengroß und elegant – mit dem rustikalen Charme
- Kuppelzelte – die runde Form des Pavillons
(eine sehr schöne Übersicht über die verschiedenen Zeltarten gibt es auf Weddingstyle)
Wann braucht man ein Hochzeitszelt
Allen voran, wenn eine Gartenhochzeit in den warmen Monaten geplant ist oder das Hochzeitsfest im heimischen Garten ist. Vor allem in den Sommermonaten, werden Hochzeitsfeiern gern nach draußen verlagert. Die Hochzeitsgesellschaft kann sich sowohl im Zelt als auch im Außenbereich aufhalten. Dadurch kann man sich „freier“ auf der Hochzeitsfeier bewegen.
Weiterhin ist der Vorteil vom Hochzeitszelt, dass es während der Hochzeit selber umgestaltet werden kann. Vom Mittagessen und Vesper bis hin zum Büffet und der Abendgestaltung beim Tanz. All diese Umgestaltungen sind bei der Hochzeitsfeier in einem Restaurant oder gemieteten Lokation nicht oder nur eingeschränkt möglich.
Hochzeitszelte wirken schon allein optisch romantisch und verspielt und geben einen natürlichen Look. Sind daher perfekt für eine romantische Sommerhochzeit.
Warum ist das Stretchzelt das perfekte Hochzeitszelt
Stretchzelte lassen sich in der optischen Form durch die Stangen anpassen und haben schon von sich aus, ein sehr verträumtes Auftreten. Anders als bei klassischen Festzelten reichen nur sparsame Dekorierungen. Das natürliche Flair passt sich perfekt in die Gartenlandschaft ein.
Ein weiter Vorteil von Stretchzelten, ist das es wasserabweisend und schlecht entflammbar ist. So können auch in den Abendstunden Heizpilze aufgestellt werden.
Auch ein Umdekorieren ist während der Hochzeit im Garten kein Problem. Während die Gäste draußen Spiele spielen oder man der Musik lauscht, können Tische verrückt werden und aus einem Essenssaal wird ein Tanzraum mit anderer Beleuchtung. Wirkte der Raum Tagsüber noch in grün und weiß, können in den Abendstunden bunte Farben die Feier aufkochen lassen.
Wer im Stretchzelt heiratet hat rein optisch ein Erlebnis fürs Leben. Denn wenn man sich eine Hochzeitsfeier vorstellt, dann kommt das Bild von einer romantischen Hochzeit in einem Stretchzelt.