Wen läd man zu seiner Gartenhochzeit ein?

Ganz klar die Familie, wer noch zur Gartenhochzeit kommen darf hängt in den meisten Fällen vom Budget ab. Im Durchschnitt sind es etwa 60 – 80 Hochzeitsgäste.

Wir werden hier eine kleine Beispielrechnung aufmachen. Damit es einfach ist, haben sowohl Braut als auch Bräutigam jeweils die gleiche Anzahl von Hochzeitsgästen. Alle „Familien“ bestehen in der Grundform aus Vater, Mutter und 2 Kindern. Das heißt sowohl die Braut als auch der Bräutigam haben jeweils einen Bruder (oder Schwester), jeder Elternteil hat mindestens 1 Bruder (oder Schwester). Jeder direkte Verwandte hat auch immer einen Partner sowie 2 Kinder. Bis zur Großeltern Generation leben alle noch.

Die Engsten Familien-Mitglieder sind ein muss!

Das sind vor allem von Braut als auch Bräutigam die Eltern und Geschwister sowie die Großeltern. Sollten die Geschwister jeweils schon einen Partner bez. Kinder haben werden diese auch eingeladen. Schon in dieser Grundform der kleinsten Hochzeit mit den Verwandten des 1. und 2. Grades sind 16 Gäste anwesend. Sprich Bruder (oder Schwester) jeweils der Braut und es Bräutigams sowie deren Partner, die jeweiligen Eltern und je 2 Großeltern.

Danach kommen schon die Tanten und Onkel. Die Geschwister der Eltern als auch deren Kinder. So Rechnen wir in unserem Muster-Beispiel mit weiteren 4 Tanten (oder Onkel) plus Partner sowie jeweils 8 Nichten (bez. Neffen) sowie der dazugehörige Anhang.

Der engste Familienkreis besteht aus 40 Personen. Das gilt als die absolute Grundbesetzung einer Hochzeit und muss man fast immer einplanen.

Hochzeitsgesellschaft mit vielen Freunden und Arbeitskollegen

Optional kommen die Geschwister der Großeltern + folgende Linien hinzu

Wenn man die Geschwister der jeweiligen Großeltern sowie Nachkommen hinzurechnet. Sind es je 12 die von jedem Geschwisterteil der Großeltern hinzukommen. Sprich mit allen Cousinen, Großcousinen, Großonkeln und Tanten von den Vermählten können 96 Gäste zusammen kommen. Wir erinnern uns, Großeltern hat man 4. Jeder Opa und jede Oma haben mindestens 1 Geschwisterteil.

Die Hochzeitsgesellschaft wäre an der Stelle schon 136 Personen stark, sowie das Brautpaar.

In den meisten Fällen werden hier allerdings schon Abstriche gemacht und oftmals werden diese Linien nicht mehr mit eingeladen.

Aber gerade in den ländlichen Regionen, wo ein familiärer Zusammenhalt noch stärker ausgeprägt ist, kann man seiner Familie sehr auf die Füße treten, wenn man nicht alle einläd.

Freunde – sind ein muss, Kumpels optional

Im Regelfall kommen jeweils von Braut als auch Bräutigam je 5 Freunde sowie die Partner. Weicht man seinen Freundeskreis auf Kumpels auf und jeder darf 10 „Freunde“ einladen, wird die Hochzeitsgemeinschaft schon größer und umfasst 40 Personen.

Allerdings kann man an der Stelle schon beruhigen. Viele Paare haben einen gleichen Freundeskreis und diese sind oftmals auch zusammen. Oft sind es Cliquen von 5-6 Paaren die sich zusammen geschlossen haben. Sehr selten haben Braut und Bräutigam gänzlich andere Freundeskreise. Aber es gibt ja noch die Arbeitskollegen.

Hochzeitsgesellschaft mit knapp 100 Gästen

Maximal 5 Arbeitskollegen ohne Anhang

Mit Arbeitskollegen verbringt man 8 Stunden seines Tages und man kennt sie seid Jahren. Manchmal sind aus den Kollegen auch Freunde geworden. Der Arbeitskollege erfährt beinahe alles. So ist es nicht verwunderlich, dass man diese auch zur Hochzeit einladen will.

Arbeitskollegen sollten aber auf keinen Fall eine Hochzeit dominieren. Der Kollege ist immer nur optional. Er darf niemals einem echten Freund oder gar einem Familienmitglied vorgezogen werden. Sollte ein Arbeitskollege gleichzeitig ein Freund sein, ist dieser eher auch als Freund zu betrachten und nicht als Arbeitskollege.

Tipp: Damit nicht zu viele Fremde auf der eigenen Hochzeitsfeier sind, ist den Arbeitskollegen kein Anhang gestattet.

Fazit: 60 – 80 Personen auf einer Hochzeit

Die Hochzeitsgesellschaft ist im engsten Familienkreis mit 40 Personen, etwa 20 gemeinsamen Freunden und 10 Arbeitskollegen – 70 Personen stark. Der Freundeskreis ist sogar oftmals kleiner, die Familie jedoch meist viel größer. Daher sollte man immer mindestens mit 60 – 80 Personen rechnen.

Anmerkung: Wer ein Stretchzelt für seine Hochzeit mieten möchte, sollte daher immer etwa 150m² für das Zelt einplanen. Gern helfen wir bei der Auswahl des richtigen Hochzeitszeltes für Ihre Gartenhochzeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert